Start Home
Aktuelles
Ableger richtig füttern
Für die Entwicklung von Ablegern ist es wichtig, dass sie laufend gefüttert werden. Es gibt mehrere Gründe, die Jungvölker flüssig zu füttern. Wir zeigen, was für diese Fütterung spricht und wie man Zuckerwasser selbst herstellt.
Wie wird mein Rasen zur Wiese?
Insekten brauchen Blumenwiesen mit heimischen Pflanzen! Natürlich ist die Vorstellung, mit kleinen Samentütchen voller Sommerblumen-Samen mehr Blüten in unsere Gärten zu bringen und dadurch...
Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft
Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.
Schwarmkontrolle: Haben die Bienen Schwarmzellen – oder nicht?
Die Schwarmkontrolle ist für uns Imker im Frühjahr wichtig: So können wir sehen, ob die Bienen schwärmen wollen und es eventuell verhindern. Imker mit zweiräumigem Brutraum können eine Kippkontrolle machen, alle anderen müssen Waben ziehen.
bienen&natur-Stammtisch mit Adelheid Maria Klein
Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat zum bienen&natur-Stammtisch und diskutieren zu aktuellen Themen in der Imkerei. Mit dabei: Autorin Adelheid Maria Klein, sie ist Expertin für den angepassten Brutraum.
Kostenfreie Online-Fragestunde mit Lutz Eggert: 25.5.22
Berufsimker und Königinnenzüchter Lutz Eggert schreibt die Monatsbetrachtungen 2022 in bienen&natur. Am Monatsende bietet er zusätzlich eine Online-Fragestunde an. Jeder kann seine persönlichen Fragen...
Schwarmverhinderung: Verschiedene Methoden
Viele Imker wollen nicht, dass ihre Bienen schwärmen. Denn: Oft verlieren sie den Schwarm und das abgeschwärmte Volk bringt auch weniger Honig. Wir stellen Tricks zur Schwarmverhinderung vor.
Wie schlage ich einen Schwarm sicher ein?
Einen Schwarm einschlagen will, sollte einiges beachten. Schließlich kann es für den Imker oft gefährlich mit einer Leiter einen Schwarm zu fangen.
Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben?
Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben, wenn er in einen hohlen Baum oder eine andere Höhle einzieht? Neueste Untersuchen sagen ja: Sie überleben häufiger als vermutet, teils sogar über mehrere Jahre.
Drohnenschlacht: Der bienen&natur-Podcast
Drohnenschlacht - zwei Imker, drei Meinungen. Im neuen bienen&natur Podcast diskutieren Chefredakteur Boris Bücheler und Imkermeister Eddie Obika, wie man richtig imkert und geben Jungimkern Tipps.
Was passiert, wenn Bienen schwärmen?
Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Varroabehandlung dokumentieren: Ab diesem Jahr Pflicht
Ab diesem Jahr müssen Imker die Varroabehandlung Ameisen-, Milch-, und Oxalsäure dokumentieren. Ein Muster-Bestandsbuch erhalten Sie hier.
Fremder Schwarm: Darf ich ihn einfangen?
Sobald im Mai die ersten Bienenschwärme abhauen, fragen sich viele Imker, ob sie auch Schwärme von anderen Imkern fangen dürfen. Und ob sie dafür auf fremde Grundstücke dürfen.
Was tun, wenn ich einen Bienenschwarm sehe?
Bei einem Bienenschwarm zieht die alte Königin mit einem Teil der Bienen aus - ein Naturspektakel. Doch was ist zu tun, wenn man einen Bienenschwarm sieht?