Start Home
Aktuelles
Kostenfreie Online-Fragestunde mit Lutz Eggert: 22.6.22
Berufsimker und Königinnenzüchter Lutz Eggert schreibt die Monatsbetrachtungen 2022 in bienen&natur. Am Monatsende bietet er zusätzlich eine Online-Fragestunde an. Jeder kann seine persönlichen Fragen...
Varroabehandlung: Verschiedene Methoden gegen die Milbe
Es gibt unterschiedliche Wege der Varroabehandlung: Imker können die Milben biotechnisch bekämpfen oder die Bienen mit organischen Säuren, mit Thymol oder mit synthetischen Wirkstoffen behandeln. Wir geben eine Übersicht.
Totale Brutentnahme: Varroabekämpfung und Bauerneuerung
Bei der Totalen Brutentnahme (TBE) entnimmt man den Bienen die Brut und befreit sie so von einem Großteil der Varroamilben. Die vollständige Brutentnahme ist eine effiziente, biotechnische Varroabekämpfung.
bienen&natur-Stammtisch mit Adelheid Maria Klein
Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat zum bienen&natur-Stammtisch und diskutieren zu aktuellen Themen in der Imkerei. Mit dabei: Autorin Adelheid Maria Klein, sie ist Expertin für den angepassten Brutraum.
Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig?
Ab Juli blüht das Jakobskreuzkraut, das für Pferde und Rinder giftig ist. Ist es auch gefährlich für die Bienen und den Honig?
Refraktometer kalibrieren und den Wassergehalt von Honig genau messen
Refraktometer dienen dazu, den Wassergehalt von Honig zu messen, ähnlich wie Winzer damit den Zuckergehalt des Mosts ermitteln. Beim Honig-Refraktometer zeigt eine blau-weiße Grenzlinie...
Melezitose: Was tun bei Zementhonig?
Bei Melezitose wird der Honig bereits in den Waben hart. Imker sprechen deshalb von Zementhonig. Mit einigen Tricks lässt sich Melezitosehonig trotzdem ernten.
Wald oder Blüte? Die Honigsorte bestimmen
Häufig ist unklar, welche Honigsorte geerntet wurde. Wald, Tanne oder doch Blüte? Ein Indiz ist der elektrische Leitwert, der mit einem Trachtenset gemessen werden kann.
Honig ernten: Alles Wichtige auf einen Blick
Ab Mai ist es wieder soweit: Imker können ihren Honig ernten. Wir haben eine Übersicht mit allem Wichtigem von der Ernte über die Bearbeitung bis zum Verkauf.
Entdeckeln: Warum schmeckt mein Honig nach Wachs?
Beim Verkosten eines Honigs entdeckt man manchmal einen leichten Wachsgeschmack. Dies kann auch an der Entdeckelungsmethode liegen. Wie kann man verhindern, dass Honig nach...
Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa
Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.
Mein Honig trennt sich in zwei Schichten – warum?
Honig, der schon lange lagert, kann sich in zwei Phasen trennen. Unten bildet sich eine feste Schicht, oben eine flüssige Lache. Bei dieser besteht das Risiko, dass sie gärt.
Test: Honigrührer im Vergleich
Im Handel gibt es verschiedene Honigrührer für unterschiedliche Einsätze. Hier sollte man sich vom Fachhändler genauer beraten lassen. Wir haben vom Imkerfachhandel Bienen Ruck...
Diese Angaben müssen auf ein Honig-Etikett
Wer Honig verkauft, braucht ein Etikett. Einige Informationen auf dem Honig-Etikett sind gesetzlich vorgeschrieben. Bezeichnungen wie „kalt geschleudert“ sind dagegen nicht erlaubt.