Start Home
Aktuelles
Wie viel Futter braucht ein Bienenvolk für den Winter?
Es ist wichtig, die Bienen richtig zu füttern - dabei kommt es auch auf die Futtermenge an. Haben die Bienen zu wenig Winterfutter, können sie verhungern - füttert man zu viel, wird die Königin im Sommer eingeschnürt und kann nicht genug legen.
Online-Befragung: Mitmachen und attraktive Preise gewinnen
Die Medienwelt wird immer vielfältiger und damit wir unser bienen&natur-Angebot für Sie noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können, möchten wir Sie gern genauer...
Räuberei bei den Bienen – was tun?
Spendet die Natur keinen Nektar mehr, suchen die Bienen anderweitig nach Nahrung. Deshalb klauen sie anderen Völkern die Vorräte. Doch was kann man dagegen machen?
Ameisensäurebehandlung mit dem Nassenheider Verdunster
Bei der Anwendung des Nassenheider Verdunsters muss Sicherheit an oberster Stelle stehen. Daher ist die richtige Ausrüstung entscheidend: Säurefeste Handschuhe, eine Schutzbrille sowie geschlossene...
Mittwoch 24. August: Online-Fragestunde “Neuaufbau” mit Lutz Eggert
Berufsimker und Königinnenzüchter Lutz Eggert schreibt die Monatsbetrachtungen 2022 in bienen&natur. Zu jedem Beitrag bietet er am Monatsende eine Online-Fragestunde in Zoom an. Jeder...
FlowHive: Honigernte mal anders
Das FlowHive-System besteht aus Kunststoff-Honigwaben, die in der Mitte geteilt sind. Sind sie gefüllt und verdeckelt, lassen sich die Hälften mit einem Hebel von...
Drohnenschlacht: Der bienen&natur-Podcast
Drohnenschlacht - zwei Imker, drei Meinungen. Im neuen bienen&natur Podcast diskutieren Chefredakteur Boris Bücheler und Imkermeister Eddie Obika, wie man richtig imkert und geben Jungimkern Tipps.
Biotechnische Varroabekämpfung: Verschiedene Methoden
Bei der Varroabehandlung muss man nicht immer chemische Mittel nutzen. Auch biotechnische Methoden können helfen, die Varroamilbe zu bekämpfen. Wir stellen verschiedene Verfahren vor.
Varroabehandlung: Verschiedene Methoden gegen die Milbe
Es gibt unterschiedliche Wege der Varroabehandlung: Imker können die Milben biotechnisch bekämpfen oder die Bienen mit organischen Säuren, mit Thymol oder mit synthetischen Wirkstoffen behandeln. Wir geben eine Übersicht.
Varroabehandlung dokumentieren wird Pflicht: Bestandsbuch hier runterladen
Ab diesem Jahr müssen Imker die Varroabehandlung Ameisen-, Milch-, und Oxalsäure dokumentieren. Ein Muster-Bestandsbuch erhalten Sie hier.
Online-Befragung: Mitmachen und attraktive Preise gewinnen
Die Medienwelt wird immer vielfältiger und damit wir unser bienen&natur-Angebot für Sie noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können, möchten wir Sie gern genauer...
Braucht es Bienentränken?
Manche Imker und Fachberater sind der Meinung, dass die Bienen in unseren Breitengraden meist von sich aus genügend Wasserquellen ausfindig machen. Das mag für...
Bienen kämpfen mit Wespen: Das ist zu tun
Wespen jagen andere Insekten, um ihre Brut zu füttern. Zu ihren Opfern gehören auch Bienen. Die Wespen mögen aber auch Honig oder Zuckerwasser. Deshalb...
So schadet die Varroamilbe den Bienen
Die Varroamilbe befällt die Bienenbrut und verbreitet dabei Viren. Daran können die Bienen später sterben.