Honigbienen: Forschungsobjekt der Neurophysiologie. Verhaltensstörungen durch Umwelteinflüsse, Völkervermehrung, Zuchtauslese
Bei der Schulartübergreifenden Fortbildung sind noch Plätze frei.
Schulartübergreifende Fortbildung: für Biologielehrer und Lehrer-Imkertandems im Projekt Aktion-Bien: GS, RS-plus, Gym, IGS, Berufsschule, Förderschule, Kirchliche Bildungseinrichtungen vormittags auch Schulklassen der MSS und Arbeitsgemeinschaften.
Teilnehmerzahl wird nach Anmeldungseingang vormittags auf 250, nachmittags auf 70 limitiert.
Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort mit vollständigen Angaben (Schule, Schultyp, Schuladresse, Schul-E-Mail, Teilnehmernamen, Teilnehmer-E-Mail, Mittagessen – mit Angabe: vegetarisch oder omnivorisch – unter Betreff: Tagung 30.05.2017 Mayen nur direkt an aktionbien@gmx.de zu richten!
Schulklassen und Imker-AG´s können nur vormittags teilnehmen – hier reicht bei der Anmeldung die Angabe der Klasse, bzw. des Kurses und die Teilnehmerzahl!
Veranstalter: Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU), Rheinland-Pfalz Tagungsleitung: Hansjörg Groenert
PL-Veranstaltungs-Nr.: Az.: 17ST014001
Programm
9:20 – 9:50 Uhr Aula: Begrüßung und Einführung: Dr. Ralph Plugge und Hansjörg Groenert
10:00 – 12:30 Uhr Aula:Prof. Dr. Bernd Grünewald, Leiter des Instituts für Bienenkunde in Oberursel, stellt die Honigbiene als Forschungsobjekt der Neurophysiologie und Ethologie vor und zeigt danach, wie Insektizide und Varroamilben Nervensystem und Lernverhalten der unentbehrlichen Bestäuber beeinflussen. Dieser Tagungsteil ist hervorragend geeignet, Oberstufenschüler und Referendare mit der modernen Neurophysiologie-Forschung bekannt zu machen. Professor Grünewald wird sich speziell auf die junge Generation als Zielgruppe einstellen.
10:00 – 10:45 Uhr Aula: Vom Ionenkanal zum Verhalten (Prof. Dr. Bernd Grünewald)
11:00 – 11:45 Uhr Umwelteinflüsse auf das Verhalten (Prof. Dr. Bernd Grünewald)
12:00 – 12:30 Uhr Fragen an den Referenten – Diskussion
12:45 – 13:45 Uhr Pause Cafeteria
14:00 – 17:00 Uhr Fachzentrum für Bienen und Imkerei, Mayen: Dr. Christoph Otten und Johannes Kraus führen in die Praxis der Völkervermehrung und Zuchtauslese ein.
14:00 – 15:25 Uhr
A: . Ablegerbildung und Königinnenvermehrung – Demonstrationen am Bienenvolk (Johannes Kraus, FBI Mayen)
B: Zuchtauslese bei der Honigbiene – Vortrag Lehrsaal (Dr. Christoph Otten, FBI Mayen) zur Leistungsprüfung und phänotypischen Selektion, zur Zuchtwertschätzung und genomischen Selektion
15:25 – 16:50 Uhr Gruppenwechsel
16:50 – 17:00 Uhr Verabschiedung in den Gruppen durch Dr. Ralph Plugge und
Hansjörg Groenert, Tagungsende, Abreise.
Weitere Informationen und Hinweise zu(r) Tagung, Literatur, Unterrichtsmaterialien etc. auf unserer Aktion-Bien-Page uber http://www.groenert.bildung-rp.de