Amerikanische Faulbrut-Impfung: Es sind noch viele Fragen offen

Aus den USA gab es zuletzt Meldungen, es gebe einen Impfung für Bienen gegen die Faulbrut. Biologin Dr. Claudia Garrido erklärt, was sie von dieser AFB-Impfung hält.

Unser Titelthema im März lautet Faulbrut. Biologin Dr. Claudia Garrido teilt ihre Meinung zur Impfung gegen die Amerikanische Faulbrut.

Impfungen sind eine der großen Errungenschaften der modernen Medizin. Sie haben sowohl in der Human- als auch Tiermedizin viele schwere Krankheiten verhindert. Und Leben gerettet. Generell befürworte ich Impfungen deswegen. Für Bienen gab es bisher keine.

Obwohl das Thema immer wieder diskutiert wurde. Jetzt soll es eine erste Impfung gegen Amerikanische Faulbrut geben. Aber wie so oft sind die Dinge deutlich komplexer, als es sich aus den verbreiteten Meldungen vermuten lässt.

 

Amerikanische Faulbrut-Impfung: Arbeiterinnen fressen tote Faulbrut-Erreger

Man kann das Prinzip der Impfung nicht 1:1 von Wirbeltieren auf Insekten und damit Bienen übertragen. Wie Sie in der Stellungnahme des Bieneninstituts Celle lesen können, funktioniert das Immunsystem von Insekten völlig anders als bei uns. Bisher sind die grundlegenden Mechanismen, auf denen eine Impfung basieren könnte, nicht hinreichend untersucht. Damit fehlt die solide Basis für deren Entwicklung.
Laut dem Hersteller wirkt ihr Produkt über die Fütterung: Die Arbeiterinnen fressen Futter mit getöteten Faulbrut-Erregern. Die werden dann angeblich in das Königinnenfutter eingebaut. Fragmente davon werden dann wiederum in die Eierstöcke der Königinnen eingebaut. Das führt so zu resistenteren Larven. Für mich klingt das wie ein Schuss von hinten durch die Brust ins Auge. Nichts von diesem angeblichen Wirkmechanismus findet sich in der einzigen Veröffentlichung zum Thema.

Amerikanische Faulbrut-Impfung: Details fehlen

Das allein würde vielleicht noch nichts heißen. Bei Medikamenten und Impfungen werden nicht unbedingt alle Daten veröffentlicht. Sie müssen nur der zulassenden Behörde vorliegen. Auf den öffentlich zugänglichen Seiten der USDA, der zuständigen US-Behörde, finden sich aber keine weiteren Details. Die Seite des Herstellers verweist auf eine frühere Arbeit, auf die sich die Entwicklung der Impfung stützt.

Die Studienautoren postulieren, dass Wachsmotten-Weibchen, die als Larve mit Bakterien gefüttert wurden, eine Art Immunität an ihre Nachkommen weitergeben. In den von ihnen gelegten Eiern fand sich mehr Aktivität der für „Immunität“ zuständigen Gene. Eine weitere Studie beschreibt die Rolle des Vitellogenin bei dieser Weitergabe, sogar bei Honigbienen. Das klingt alles zunächst vielversprechend. Aber der Sprung zu einer Impfung ist dann doch etwas groß. Ich stimme den Cellern zu: Wissenschaftlich ist es ein sehr interessantes und wichtiges Thema. Und vor allem darin, dass noch sehr viele Fragen offen sind. Für eine praktische Anwendung reichen die Daten nicht aus. Was sich auch darin widerspiegelt, dass die gefeierte „Zulassung“ in den USA eben nur unter Vorbehalt und für einen begrenzten Zeitraum vergeben wurde. Das ermöglicht erst die klinischen Studien, die der Hersteller angeblich schon durchgeführt hat.

Amerikanische Faulbrut-Impfung: Methodische Fehler

Dazu kommen noch die methodischen Fehler, auf die das Institut in Celle hinweist: Die Sterblichkeit wurde höchstwahrscheinlich unterschätzt. Die Königinnenausfälle bei den Versuchsvölkern sind zumindest auffällig. Aber gehen wir mal davon aus, dass diese Kritikpunkte die Qualität der Ergebnisse nicht beeinträchtigen. Auch mit diesem guten Willen wäre eine geringere Larvensterblichkeit von 30-50 % noch kein Schutz vor der Faulbrut. Es bedeutet auch nicht, dass die Sporenlast im Volk generell um 30-50 % reduziert wird. Diesen Schluss ziehen die Autoren der Studie. Und sagen, dass sich so Ausbrüche der Faulbrut verhindern ließen. Das ist nicht mit den veröffentlichten Daten gedeckt.

Amerikanische Faulbrut-Impfung: Fazit

Aber selbst wenn die Larvensterblichkeit um 99% reduziert würde, hätte ich ein Problem mit dieser „Impfung“: Sie ändert nichts am Ursprung des Problems, dem vorbeugenden Einsatz von Antibiotika. In Deutschland und anderen europäischen Ländern ist die Amerikanische Faulbrut größtenteils unter Kontrolle, weil auf gute Praxis und Früherkennung gesetzt wird. Was außerdem generell der Bienengesundheit zuträglich ist. Im Gegensatz zur Varroa lässt sich die Faulbrut mit guter Praxis und Sanierung kontrollieren. Ich bin zwar eine große Befürworterin von Impfungen, aber eben nur, wenn diese auch wirksam sind. Diese erscheint mir eher wie heiße Luft.

von Dr. Claudia Garrido

Interesse an einem Schnupperabo? Hier klicken und drei Monate testen.

Mein Volk ist tot – wieso?