Berufsimkerbund DBIB will Steuerbefreiung für Imker

Im Vorfeld der Celler Imkertage fordert der „Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund“ (DBIB) die Imkerei durch Steuerentlastungen stärker zu fördern.

Protest der Berufsimker in Berlin Foto: Klaus Ahrens
Protest des DBIB im Rahmen der Wir-haben-es-satt-Demo in Berlin. Foto: Klaus Ahrens

Der „Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund“ beklagt die vielen bürokratischen Hürden sowie Abgaben und Steuern, die zu den ohnehin schon schweren Rahmenbedingungen bei der imkerlichen Arbeit hinzukommen. Klimawandel, Monokulturen in der Landwirtschaft sowie der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln machen den Bienen zu schaffen. Deshalb fordert DBIB-Präsident Manfred Hederer von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner eine Befreiung von der Einkommenssteuer für die Imker. Dies sei ein einfacher und unbürokratischer Weg zur Förderung der Imkerei in Deutschland.

Volkswirtschaftlicher Nutzen der Bestäubung wird bisher nicht vergütet

Der Bestäubungswert der Honigbienen beträgt in Deutschland schätzungsweise 1,6 Milliarden Euro. Da in Deutschland selten Bestäubungsprämien gezahlt werden, bekommen die Imker dafür keine finanzielle Gegenleistung. Die Wertschöpfung durch den Verkauf von Honig- und Wachs ist erheblich geringer: Sie wird in Deutschland auf ca. 100 Millionen Euro geschätzt. Zudem bestäuben Bienen nicht nur Nutz- sondern auch Wildpflanzen und erhalten so die Artenvielfalt. Der DBIB kritisiert außerdem, dass Haupt- und Nebenerwerbsimker steuerlich wie Landwirte behandelt werden. Förderungen wie Flächenprämien oder Ausgleichszahlungen bei Ernteausfällen gäbe es aber nicht.

Mehr Chancengleichheit unter den Imkern

Im DBIB sind rund 6.500 Voll- und Nebenerwerbsimker organisiert, die laut Verband über die Hälfte der Bienenvölker in Deutschland halten und 50 Prozent des heimischen Honigs ernten. Hobbyimker, die weniger als 30 Bienenvölker halten sind momentan nach Paragraph 13 A schon von Steuern befreit. Bis zu dieser Größe wird die Imkerei finanzrechtlich als Liebhaberei eingestuft. Nun stehen diese Hobbyimker auf dem Honigmarkt aber in direkter Konkurrenz zu den Berufsimkern. Diese sehen durch die ungleichen Steuergesetze eine Wettbewerbsverzerrung zu ihrem Nachteil. Deshalb fordern sie eine Steuerbefreiung aller Imker zur Chancengleichheit auf dem Markt.

Workshops, Fachvorträge und Austellung: Imkermesse in Celle ist für alle offen

Am Samstag, den 26.01.2019 und Sonntag, den 27.01.2019 finden in Celle die Großen Imkertage statt. Anlass ist die Jahreshauptversammlung des DBIB. Zudem gibt es Workshops, für die man sich anmelden kann, sowie Vorträge zu diversen Fachthemen. Ein weiterer Höhepunkt der Imkertage ist die Fachmesse mit über 50 Ausstellern. Bis auf die Jahreshauptversammlung ist die Veranstaltung öffentlich und kann von allen Imkern und Interessenten besucht werden.

Das komplette Programm der Imkertage finden Sie hier: Große Celler Imkertage 26./27.01.2019

 

bbu/24.01.2019