Auf dem Dach des Berliner Doms hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Mittwoch zwei Bienenvölker besichtigt und für den Schutz der Bienen geworben. Um die Informationen über Bienen zu verbessern und die Bürger zu sensibilisieren, bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium allen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine neue, kostenlose Bienen-App an.
„Wir wollen das Interesse der Menschen wecken und für den Bienenschutz werben. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass die Zahl der Bienenvölker in Deutschland wieder steigt“, sagte Aigner. Bei der neuen Bienen-App handelt es sich um eine Anwendung für Smartphones, die gratis heruntergeladen werden kann. Die App enthält unter anderem ein Lexikon mit 100 bienenfreundlichen Pflanzen, in dem auch nach bestimmten Merkmalen wie Standort, Sonne oder Blütenfarbe gesucht werden kann. Damit können Bürger auf der Suche nach Garten- oder Balkonpflanzen künftig ganz einfach Bienenfreundlichkeit und Pflegehinweise abrufen und mit wenig Aufwand dazu beitragen, Bienen auf dem eigenen Balkon oder im Garten zu unterstützen. Zusätzlich bietet die App einen Wissensteil mit interessanten Informationen rund um die Bienen. Auch die Initiative „Deutschland summt“ unterstützt das Engagement des Bundeslandwirtschaftsministeriums: „Besonders unsere Wildbienen sind auf heimische Blühpflanzen angewiesen. Wir begrüßen die neue Bienen-App, weil sie das Zeug dazu hat, vielen Menschen auf spielerische Art zu zeigen, welche Balkon- oder Gartenpflanzen den Bienen eine Freude machen“, erklärten Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer. Der Berliner Dom will mit seinen Bienenvölkern in 29 Meter Höhe ebenfalls ein Zeichen dafür setzen, dass jeder Einzelne dazu beitragen kann, die Schöpfung zu erhalten. Informationen über die neue Bienen-App und Links zum kostenlosen Download unter www.bmelv.de/bienen-app