Das Bienenjahr 2020 mit Johannes Wirz und Norbert Poeplau

Dr. Johannes Wirz und Norbert Poeplau von der Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung, Mellifera e.V. richten sich bei ihrer Betriebsweise streng nach dem „Wesen“ des Biens. In ihren Monatsbetrachtungen erklären sie, wie man wesensgemäß imkert.

Unsere Monatsbetrachter Dr. Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera imkern wesensgemäß. Foto: Carmen Diessner
Unsere Monatsbetrachter Dr. Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera imkern wesensgemäß. Foto: Carmen Diessner

Norbert Poeplau ist Imkermeister und seit 14 Jahren Betriebsleiter der Lehr- und Versuchsimkerei Fischermühle bei Mellifera e.V. Zuvor hat er viele Jahre eine eigene Demeter-Imkerei geführt. Sein Mitautor Dr. Johannes Wirz ist Biologe. Er imkert seit 17 Jahren mit etwa 20 Völkern und arbeitet als Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. Bei Mellifera e.V. ist er im Vorstand, betreut Imkerkurse und diverse Forschungsprojekte. Achtsamkeit und Respekt gegenüber dem Bienenvolk stehen für sie an erster Stelle. In ihrer Monatsbetrachtung beleuchten Sie, wie man wesensgemäß imkern kann.

Alle Monatsbetrachtungen von Johannes Wirz und Norbert Poeplau aus dem Jahr 2020 haben wir hier zum Download zusammengestellt:

Januar: Das Wesen der wesensgemäßen Bienenhaltung

Die Bienen halten im Januar noch Winterruhe. Daher zeigen Johannes Wirz und Norbert Poeplau in ihrem ersten Beitrag, wie sich die wesensgemäße Bienenhaltung entwickelt hat und was sie ausmacht. Sie stellen die drei Kernelemente der wesensgemäßen Bienenhaltung vor: Schwarmprozess, Naturbau und Verzicht auf Königinnenzucht. Außerdem erklären sie, was „wesensgemäß” genau bedeutet und was der Unterschied zu natur- oder artgemäßer Bienenhaltung ist.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Januar 2020

Februar: Wesensgemäß im Spiegel der Wissenschaft

Im Februar gehen die beiden Imker Johannes Wirz und Norbert Poeplau auf den wesensgemäßen Ansatz für die Gesundheit und Vitalität der Bienenvölker aus Sicht der Wissenschaft ein: Welche Bedeutung haben die Kernelemente der wesensgemäßen Bienenhaltung – Schwarmprozess, Naturbau und Verzicht auf Königinnenzucht – für Vitalität, Gesundheit und den sprichwörtlichen Fleiß der Bienen?

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Februar 2020

März: Das Runde im Bienenvolk

Das Bienenjahr beginnt mit einer ersten Völkerkontrolle: Sind die Völker stark genug? Sitzen die Bienen am Futter? Reichen die Vorräte? Wie sieht das Brutnest aus? Und warum ist das eigentlich kugelförmig angelegt? Das erklären die wesensgemäßen Imker Johannes Wirz und Norbert Poeplau, dabei gehen sie auch auf die Vorteile der Einraumbeute ein.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau März 2020

April: Schwarmzeit ist Vermehrungszeit

In der wesensgemäßen Bienenhaltung vermehren sich Bienenvölker ganz natürlich nur aus dem Schwarmtrieb heraus. Die Schwarmzeit ist für Johannes Wirz und Norbert Poeplau die schönste Periode im Bienenjahr. Die beiden erklären, wie wesensgemäße Imker mit dem Schwarmtrieb umgehen: Sie lassen den Naturschwarm gehen oder machen eine Schwarmvorwegnahme. Außerdem erläutern sie, auf welche Anzeichen man beim Schwarmprozess achten muss.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau April 2020

Mai: Nachschwärme und Königinnenableger

Johannes Wirz und Norbert Poeplau zeigen drei Wege, wie man starke und vitale Jungvölker mit jungen Königinnen bekommt: die Bildung aus natürlichen Nachschwärmen, aus vorweggenommenen Nachschwärmen oder aus Königinnenablegern. Außerdem erklären sie, warum sie bei den Jungvölkern auf eine Varroabehandlung verzichten und welche Besonderheiten der Naturwabenbau mit sich bringt.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Mai 2020

Juni: Jungvolkentwicklung und Trachtsituation

Naturwabenbau ist nicht nur etwas für Hobbyimker: In der Erwerbsimkerei von Mellifera e. V. mit 300 Bienenvölkern, aber auch teilweise deutlich größeren Demeter-Imkereien bauen alle Völker im Brutraum in unterschiedlichen Magazinen ihr Wabenwerk ohne Mittelwände auf. Dennoch kann bei guter Spättracht noch Honig geerntet werden. Johannes Wirz und Norbert Poeplau erklären die Entwicklung ihrer Bienenvölker im Naturwabenbau und die Entwicklung des Wabenbaus.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Juni 2020

Juli: Honig ernten, Milben kontrollieren

Auch in der wesensgemäßen Bienenhaltung gibt es verschiedene Möglichkeiten, Honig zu ernten. Meist wird er nach dem Entdeckeln geschleudert. Aber Achtung: Naturwaben müssen wegen ihrer hohen Empfindlichkeit zu Beginn immer vorsichtig und langsam angeschleudert werden, sonst gibt es Wabenbruch. Johannes Wirz und Norbert Poeplau machen aber auch Tropf- und Wabenhonig. Und sie lassen die Varroa nicht aus dem Blick: Milben zählen ist angesagt.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Juli 2020

August: Varroabehandlung und Varroaresistenz

An der Varroabehandlung kommen auch die wesensgemäßen Imker Johannes Wirz und Norbert Poeplau nicht vorbei. In ihrer Monatsbetrachtung für August erklären sie, wie sie mit Ameisen- und Oxalsäure im Sommer umgehen. Außerdem gehen sie auf natürliche Varroatoleranz und -resistenz ein.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau August 2020

September: Einengen, Auffüttern, letzte Durchsicht

Johannes Wirz und Norbert Poeplau raten, Bienenvölker bis Mitte September winterfertig zu machen, und erklären was sie darunter verstehen. Außerdem gehen sie auf die Situation der wildlebenden Waldbienenvölker ein und gehen der Frage nach: Wie legen diese ihre Wintervorräte ohne Hilfe des Menschen an?

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau September 2020

Oktober: Wachs und Propolis

Die Bienenvölker sind versorgt. Jetzt nehmen sich Johannes Wirz und Norbert Poeplau Zeit, Bienenprodukte wie Wachs oder Propolis zu verarbeiten. Honig, Pollen bzw. Perga, Propolis, Wachs, Bienengift, Gelée royale und die Bienen selbst werden in der homöopathischen Medizin eingesetzt. Unsere Monatsbetrachter erklären, was sie so heilsam macht und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen. Ganz praktisch erklären sie außerdem, wie man eine Propolis-Tinktur selbst herstellt.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Oktober 2020

November: Blick über den Tellerrand

Johannes Wirz und Norbert Poeplau wagen einen Blick in die Zukunft: Welche Entwicklungen lassen sich aus aktuellen Projekten in der Bienenwissenschaft ableiten? Die beiden wesensgemäßen Imker sind fasziniert, wie viel Neues von und über die Bienen immer noch gelernt werden kann, und sie wünschen sich, dass neue Einsichten und Erkenntnisse die Imkerschaft, aber auch Politik und Behörden erreichen.

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau November 2020

Dezember: Letzte Behandlungen und Rückblick

Die Winterbehandlung steht an, dann haben Johannes Wirz und Norbert Poeplau Zeit für einen Rückblick auf das Bienenjahr. Was ist ihnen gelungen? Welche Fehler haben sie gemacht? Und wie wollen sie sich weiterentwickeln?

bienen&natur: Monatsbetrachtung Wirz/Poeplau Dezember 2020

hvf

Interesse an einem Schnupperabo? Hier klicken und drei Monate testen.

Das Bienenjahr 2019 mit Berufsimker Bernhard Heuvel