Auch als Podcast: Drohnenrahmen schneiden – oder nicht?
Im bienen&natur-Podcast Drohnenschlacht – zwei Imker, drei Meinungen diskutieren Boris und Eddie über die Vor- und Nachteile des Baurahmens und ob es ethisch vertretbar ist, Drohnen zu schneiden. zudem erklären sie, warum sie die Methode Hobbyimkern empfehlen, Nebenerwerbsimkern aber eher nicht.
Was tun mit den Drohnen?
Wer die Drohnenwaben entnommen hat, muss sie schnell entsorgen. Ansonsten schimmeln sie und locken Ameisen an. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Varroakontrolle: Im Baurahmen kann man als Imker auch kontrollieren, wie stark der Varroabefall ist. Hierzu die Zelldeckel mit einem Messer aufschneiden und die Drohnenlarven mit einer Handbrause oder einem Gartenschlauch in ein Sieb spülen. Dann schauen, ob und wie viele Milben in der Brut sind.
- Schnell einschmelzen: Idealerweise schmilzt man die Waben gleich im Sonnenwachsschmelzer aus. Wer nicht sofort dazukommt, kann die Waben auch einfrieren und später einschmelzen.
- Fische oder Hühner füttern: Fische und Hühner freuen sich über den eiweißhaltigen Snack. Man sollte ihnen die Drohnen aber nur geben, wenn sie sie rasch fressen. Keinesfalls Waben frei aushängen, damit Vögel sie auspicken können. So kann man bei den Bienen Räubereien auslösen und Krankheiten wie die Amerikanische Faulbrut verbreiten.
- Vergraben oder Hausmüll: Alternativ kann man die Reste der Drohnenbrut auch im Kompost vergraben oder in den Hausmüll geben. Aber auch hier gilt: Es muss bienendicht sein, sonst räubern die Bienen schnell.
- Kochen: In manchen Ländern sind Insektenmaden mit ihrem nussigen Aroma eine Spezialität. Zudem enthalten sie viel Eiweiß. Wer also experimentierfreudig ist und Drohnenmaden versuchen möchte, findet interessante Rezepte im Internet. Davor sollte man aber die Varroamilben auswaschen.
Verschiedene Typen: Baurahmen und Drohnenwabe
Je nach Beutentyp und Betriebssystem sind Drohnenrahmen unterschiedlich. Dabei geht vieles: Ganze, halbe oder unterteilte Rähmchen. Eines haben sie in der Regel gemeinsam: Sie sind nicht gedrahtet – so kann man die Wabe mit dem Messer aus dem Rähmchen schneiden. Zudem gibt es verschiedene Typen von Drohnenrahmen:
- Baurahmen: Hier gibt man den Bienen einen kleinen Anfangsstreifen und lässt sie die ganze Wabe allein bauen. Später schneidet man die Wabe am Rand des Rähmchens komplett aus und schmilzt sie ein. Den Baurahmen hängt man später wieder leer ins Volk. So können die Bienen erneut bauen.
- Drohnenwabe/Schälwabe: Hier schneidet man nach der Entnahme nicht die ganze Wabe heraus, sondern schnippelt mit einem Sägemesser nur die Zelldeckel herunter. Danach klopft man die Drohnenlarven heraus. Die Wabe bleibt so unversehrt und kommt später wieder in das Volk. So müssen die Bienen nicht so viel bauen, im Fachhandel gibt es sogar Mittelwände mit größerem Durchmesser für Drohnenbrut, dann müssen die Bienen noch weniger bauen. Diese Drohnenwabe wird auch Schälwabe genannt.
von Boris Bücheler
Interesse an einem Schnupperabo? Hier klicken und drei Monate testen.
https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/corona-was-koennen-imker-machen-bienen/