
Bienenvölker kontrollieren wir zunächst durch leichtes Anheben der Beute. Dabei lässt sich der Futtervorrat abschätzen. Die Volksstärke beurteilen wir über den inzwischen eingelegten Bodenschieber. Zudem zeigen Pollensammlerinnen und ein ruhiger Ausflug, dass das Volk eine Königin hat und brütet.
Links zum Artikel aus dem März-Heft
- Zum Üben der Arbeitsabläufe für Anfänger:
Video Volksdurchschau ohne Bienen - Zum Üben der systematischen Durchsicht eines Bienenvolks:
Video Durchsicht Bienenvolk
Achtung: Dieses Video ist nicht beispielgebend für die im Heft beschriebene Frühjahrsdurchsicht, da hier nicht jede Wabe angesehen und von vorne und hinten betrachtet wird. Das Video dient zur Erläuterung, wie ein Volk tatsächlich aussieht. - Link zur Stockkarte:
Download Stockkarte - Link zu einem Probeimker/Anfängerkurs-Konzept:
Download Konzept Probeimkern/Anfängerkurs - Link zu einer Vereinbarung zum Probeimkern:
Download Vereinbarung Probeimkern - Link zu einem Plan der Völkeraufstellung für Praxisvorführungen mit Imkeranfängern: Download Plan Völkeraufstellung für Praxisvorführungen
Bienenvölker kontrollieren: Stockkarte führen
Eine genaue Frühjahrsrevision der Völker empfiehlt sich erst bei ausgesprochen warmem Flugwetter. Diese in der Stockkarte dokumentierte Revision ist ein „Übergabeprotokoll“ und erleichtert die nachfolgenden Bearbeitungen für das laufende Jahr sehr, weil man mit etwas Erfahrung das Entwicklungspotential der Völker einschätzen lernt.

Man sollte sich beim Bienenvölker kontrollieren erst einmal einen genauen Einblick über ein Volk verschaffen, ohne dabei jede Wabe von vorne und hinten zu betrachten! Schließlich besteht im Frühjahr immer noch eine erhebliche Temperaturdifferenz zwischen Stock- und Außentemperatur. Achten Sie also darauf, dass die geöffneten Völker nicht auskühlen und arbeiten Sie zügig, aber mit Bedacht!

Was steht im März an?
Allgemein:
- Bei Bedarf Bienenkästen streichen
- Rähmchen herrichten
- Mittelwände herstellen beziehungsweise besorgen
Am Bienenstand:
- Futterkontrolle
- Flugloch freihalten
- Mäusegitter und gegebenenfalls Totenfall auf dem Boden entfernen
- Drohnenrahmen geben
- eventuell überschüssige, verdeckelte Futterwaben entnehmen
von Bruno Binder-Köllhofer
Interesse an einem Schnupperabo? Hier klicken und unverbindlich testen.