
Eine Stunde Insekten beobachten und melden – zwei Zeiträume vom 1. bis 10. Juni und vom 3. bis 12. August. Unter dem Motto „Zählen, was zählt“ startet der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e. V. zusammen mit seinem bundesweiten Partner NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V. das neue Citizen Science-Projekt „Insektensommer“. Es ist die erste bundesweite Insektenzählung in Deutschland. „Jede und jeder kann mithelfen und das Summen, Brummen und Krabbeln in seinem Heimatort und ihrer Stadt dokumentieren. Wer Insekten und ihren Lebensraum kennenlernt, kann sie auch besser schützen“, wirbt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer für die Aktion.
Vom 1. bis zum 10. Juni sowie vom 3. bis zum 12. August sind alle Naturfreunde aufgerufen, sich am besten mit Hilfe einer Becherlupe auf Insektensuche zu begeben. Beobachten und zählen kann man fast überall: im Garten, auf dem Balkon, im Park, auf der Wiese, im Wald, an Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Die Ergebnisse können online gemeldet werden, s. u.
Jedes Insekt zählt – und wird gezählt. Daneben wird je Zählzeitraum besondere Aufmerksamkeit auf acht in Deutschland besonders häufig vorkommende Arten gerichtet. Im Juni sind das Steinhummel, Asiatischer Marienkäfer, Blutzikade, Hainschwebfliege, Lederwanze, Gemeine Florfliege sowie die beiden Tagfalter Admiral und Tagpfauenauge. Wer viele Insekten sehen will, sollte an einem sonnigen, warmen, trockenen und windstillen Tag losziehen. Notieren Sie alle Insekten, die Sie innerhalb einer Stunde an Ihrem Beobachtungsplatz entdecken können. Die Daten zur Aktion „Insektensommer“ werden zusammen mit der Plattform www.naturgucker.de erfasst, von LBV und NABU ausgewertet und zeitnah veröffentlicht.
Mehr Infos unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/insektensommer/aktionsinfos/24063.html
https://www.lbv.de/mitmachen/fuer-einsteiger/insektensommer/