Aktuelles

Aktuelles

Bienen schwitzen ihr Wachs selbst aus. Wenn also die Wachsproduktion und der Wabenbau bis in die Physis der Honigbienen integriert sind, warum sollen wir die Bienen dann nicht ihre Waben komplett selbst bauen lassen? Foto: Norbert Poeplau

Naturbau: Das sind die Vorteile

Manche Imker lassen die Bienen ihre Waben komplett selbst bauen. Welche Argumente für Naturbau sprechen, erklärt Imkermeister Norbert Poeplau.
Was tun, wenn die Biene sticht. Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Was tun, wenn die Biene sticht?

Bienengift gehört zu den stärksten Giften im Tierreich Mitteleuropas. Der Bienenstich ist schmerzhaft. An das Bienengift kann sich unser Körper zwar gewöhnen, er kann...
Am unteren Flugloch fliegt der Zwischenableger (auch Flugling genannt), oben das ursprüngliche Volk mit Königin. Da die Flugbienen unten eingeflogen sind, verliert das obere Volk diese Bienen und will nicht mehr schwärmen. Foto: Armin Spürgin

Zwischenableger machen – so geht’s

Haben die Bienen den Schwarmtrieb und der Imker will sie am Schwärmen hindern, hilft ein Zwischenableger, auch Flugling genannt.
Bienen Füttern mit Zuckerwasser

Ableger richtig füttern

Für die Entwicklung von Ablegern ist es wichtig, dass sie laufend gefüttert werden. Es gibt mehrere Gründe, die Jungvölker flüssig zu füttern. Wir zeigen, was für diese Fütterung spricht und wie man Zuckerwasser selbst herstellt.
Die Flugbienen aus dem Zwischenableger oben fliegen durch das Flugloch unten zurück. Am Flugloch im Zwischenboden kann man nur wenig Bienenflug beobachten.

Zwischenableger oben: Einfach Schwarmstimmung senken

Der "Zwischenableger oben" ist eine Methode zur Schwarmverhinderung. Der Königin werden hierbei die Flugbienen genommen, was die Schwarmstimmung dämpft.
Auch bei der Schwarmvorwegnahme kann man den Schwarm später in seine neue Beute einfaufen lassen. Foto: Weleda

Schwarm vorwegnehmen – so geht’s

Wer seine Bienen wesensgemäß hält, kann eine Schwarmvorwegnahme machen, sobald die Bienen schwärmen wollen. So simuliert man einen echten Naturschwarm.
Sobald die Kirsch blüht, kann man die ersten Honigräume aufsetzen - wenn die Völker stark genug sind. Foto: Boris Bücheler

Honigraum aufsetzen – wie und wann?

Sobald die Kirschen blühen, sollte man bei den Bienen den Honigraum aufsetzen. Wer zu spät damit dran ist, riskiert unnötigen Schwarmtrieb
Beim Baurahmen kann man mit einem Messer die Wabe aus dem Rähmchen schneiden und anschließend einschmelzen. Fotos: Ute Schneider-Ritter

Drohnenrahmen: Varroa bekämpfen und Wachs ernten

Mit einem Drohnenrahmen können Imker im Frühjahr Drohnenbrut entnehmen und so biologisch die Varroa bekämpfen. Wir zeigen, auf was Sie achten müssen.
Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.
Für den „Normalimker“ genügt zum Königin-Zeichnen ein Farbtupfer in der jeweiligen Königinnenfarbe. Foto: Bruno Binder-Köllhofer/Dr. Annely Brandt

Königin zeichnen: So geht’s

Um eine Königin zu zeichnen, muss man ihrer erst einmal habhaft werden. Aber wie fasst man die Königin am besten an und vor allem...

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.