Waldtracht-Beobachtung 2013
Dr. Gerhard Liebig beobachtete wegen des langen Spätwinters erst Anfang April den Schlupf einer Stammmutter der Grünen Tannenhoniglaus (Cinara pectinatae) und er hat...
Vita beantragt Zulassung für neues Varroa-Bekämpfungsmittel
Laut einer englischsprachigen Pressemeldung vom 3. April 2013 hat Vita (Europe) Limited für das Varroa-Bekämpfungsmittel HopGuard® EU-weit die Zulassung beantragt. Wie bereits in ADIZ/db/IF...
Honig-Nomaden im Omo-Tal in Äthiopien
Der französische Bienenfotograf Éric Tourneret hat im Jahr 2011 begonnen, das Leben der Honig-Nomaden Äthiopiens im Omo-Tal zu dokumentieren, das durch moderne Entwicklungen vom...
Bundesregierung beschließt Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln BÖLW hält den Plan für...
Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am 10. April 2013 ein neues Maßnahmenpaket zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beschlossen. Der Aktionsplan ist Teil der...
HOBOS-Projekt auf dem europäischen Bildungsfestival
Was Schüler von den Honigbienen alles lernen können weiß Christoph Bauer ganz genau. Der Bio- und Chemielehrer am Würzburger Deutschhaus Gymnasium setzt seit einiger...
Greenpeace: Für Bienen bedrohliche Pestizide verbieten!
Greenpeace ist sich sicher: Schuld am Bienensterben sind auch Pestizide. In einer neuen Studie fordert die Umweltorganisation deshalb das Verbot zahlreicher Spritzmittel. ...
Feldversuch zeigte: Genveränderter Mais schadet Ammenbienen nicht Imkerverbände bezweifeln das Ergebnis
Im Rahmen eines Freilandversuchs mit gentechnisch verändertem Mais (Bt-Mais), der in den Jahren 2008 bis 2010 in Braunschweig stattfand, untersuchten Wissenschaftler des Thünen-Instituts für...
Pestizide: In Kombination besonders schädlich
Insektizide der Gruppe Neonicotinoide wirken als Nervengift nicht nur gezielt gegen Schädlinge. Frühere Studien belegen, dass sie bereits in geringen Mengen auch die Kommunikation...
Gute Absichten von Syngenta und Bayer CropScience
Syngenta und Bayer Crop Science schlugen am 28. März 2013 einen Maßnahmenplan vor, der helfen soll, die Pattsituation in der EU beim Thema Bienenschutz...
Jetzt Futter kontrollieren und bei Bedarf füttern !!!
Wenn Völker durch die lange Kälteperiode jetzt in Futternot geraten, ist Gefahr in Verzug. Im Extremfall verhungern sie, da der Futterbedarf durch das Brutgeschäft...