Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bienenkrankheiten
  3. Varroabehandlung

Varroabehandlung

Der Puderzucker verteilt sich auf den Bienen und die Milben fallen ab.
©  
Leon Reinhold

Keine Behandlung ohne Diagnose

Varroabehandlung
03. August 2023

Im Sommer behandeln wir unsere Bienen gegen Varroa. Doch ist dies wirklich bei allen Völkern notwendig? Wir stellen verschiedene Methoden zur Diagnose vor.

Weiterlesen
Wenn man einen Brutstopp in einem Volk will, kann man einfach die Königin käfigen. Diese legt dann nicht mehr und die Varroamilben können sich nicht mehr in der Brut vermehren. Hier ist die Königin eingesperrt, die Brut um sie herum läuft gerade aus. Foto: Jürgen Schwenkel
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa

Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.

Wenn man einen Brutstopp in einem Volk will, kann man einfach die Königin käfigen. Diese legt dann nicht mehr und die Varroamilben können sich nicht mehr in der Brut vermehren. Hier ist die Königin eingesperrt, die Brut um sie herum läuft gerade aus. Foto: Jürgen Schwenkel
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa

Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.

In diesem Nassenheider-Verdunster tropft die Ameisensäure auf ein Vliestuch und verdunstet dort.
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Mit Ameisensäure gegen die Varroa behandeln

Die Ameisensäurebehandlung gegen die Varroamilbe ist weit verbreitet, da sie auch in der Brut wirkt. Wir zeigen, wie sie wirkt und worauf man achten muss.

In diesem Nassenheider-Verdunster tropft die Ameisensäure auf ein Vliestuch und verdunstet dort.
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Mit Ameisensäure gegen die Varroa behandeln

Die Ameisensäurebehandlung gegen die Varroamilbe ist weit verbreitet, da sie auch in der Brut wirkt. Wir zeigen, wie sie wirkt und worauf man achten muss.

Die initiale Arbeits-
tagung fand in Veitshöchheim statt.
Varroabehandlung
05. Juli 2023

„Varroaresistente Bienen sind keine Utopie“

Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa – mit diesem Ziel haben sich nationale und europäische Imkerverbände für ein neues Projekt zusammengeschlossen.

Die initiale Arbeits-
tagung fand in Veitshöchheim statt.
Varroabehandlung
05. Juli 2023

„Varroaresistente Bienen sind keine Utopie“

Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa – mit diesem Ziel haben sich nationale und europäische Imkerverbände für ein neues Projekt zusammengeschlossen.

Die Temperaturen steigen bei der AS-Behandlung.
Varroabehandlung
20. August 2015

Was tun, wenn die Temperaturen bei der AS-Behandlung steigen?

Melanie Kildau aus Hessen fragt: Als ich die Varroabehandlung Mitte Juli begonnen hatte, wurden auf der Internetseite www.varroawetter.de für meinen PLZ-Bereich zu hohe Temperaturen angezeigt.

Zeitungsausschnitt
Varroabehandlung
28. Februar 2015

Tops und Flops der Varroa-Bekämpfung

Hyperthermie: Bringt es die Behandlung mit Wärme?

Sommer-Gewinnspiel
Varroabehandlung
19. Dezember 2013

Winterbehandlung verpasst! Was nun?

Immer wieder erreichen uns Fragen, was man tun kann, wenn man die Winterbehandlung im Dezember aus persönlichen oder wetterbedingten Gründen nicht hatte durchführen können.

 
Sommer-Gewinnspiel
Varroabehandlung
10. Dezember 2013

Varroa-Behandlungsmittel sind Medikamente

Immer wieder sind Imker unsicher, ob man Medikamente nicht selbst herstellen darf, was eine Zulassung als Tierarzneimittel bedeutet und welche Varroa- Mittel zugelassen und geeignet sind.

Varroabehandlung
01. August 2012

Tipps zum Nassenheider Verdunster

Der Beitrag von Bruno Becker über den Nassenheider Horizontal-Verdunster in Heft 6/2005, Seite 26 bis 27, hat noch einige Leseranfragen aufgeworfen, die der Autor hier beantwortet. Wie funktioniert…

Varroabehandlung
01. August 2012

05/2013: Wie lange hält sich Oxalsäure?

Frage: Da ich nicht immer die gesamte Menge an Oxalsäure bei einer Winterbehandlung verbrauche, interessiert mich, wie viele Jahre ich die Oxalsäure verwenden darf. Josef Dimmerling, 36154 Hosenfeld…

Varroabehandlung
01. August 2012

Perizin – wo ist das Problem?

Frage: Ich imkere mit Absperrgitter – also zwei Bruträume und ein Honigraum. Die Mittelwände (nicht varroazidfrei) werden im Honigraum ausgebaut. Im Spätsommer oder im Folgejahr kommen sie in die…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH