Nachdem die invasive Asiatische Hornisse (Vespa velutina) sich 2004 in Frankreich ansiedelte und sich von dort über Europa verteilte, wurde die Hornisse jetzt das erste Mal in den USA gefunden. Die „Yellow-Legged Hornet“ (gelb-beinige Hornisse), wie sie im Englischen genannt wird, jagte Anfang August an den Bienenvölkern eines Imkers in Savannah an der Ostküste der USA. Wegen der ungewöhnlichen Färbung und Größe des Tieres fing er es ein und schickte die Fotos an das Landwirtschaftsministerium von Georgia. Zusammen mit der University of Georgia konnten sie das Insekt als Vespa velutina identifizieren.
Jetzt die digitale Ausgabe bienen&natur 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt die digitale Ausgabe bienen&natur 4 Wochen kostenlos testen
- Erscheinung einen Tag vor der gedruckten Ausgabe
- Bonus-Artikel „digital only“ nur in der digitalen Ausgabe
- Probelesen ohne Risiko, denn es endet automatisch
Verbreitung aufhalten
Jetzt klingeln die Alarmglocken in Georgia. Denn: Jeder 7. Einwohner des Bundesstaates arbeitet in der Landwirtschaft. Die ist auf die Bestäubungsleistung der Bienen für unter anderem Blaubeeren, Melonen und Pfirsiche angewiesen. Experten der University of Georgia sagen, mit der Asiatischen Hornisse käme nun ein weiteres Problem auf die Imkerei in den USA zu, die ohnehin schon mit anderen Krankheiten und Parasiten zu kämpfen hat. Von den örtlichen Behörden zusammengestellte Teams stellen jetzt großflächig Fallen auf um weitere Individuen der Aisatischen Hornisse zu fangen. Mit den gefangenen Hornissen wollen sie die Nester aufspüren. Diese baut die Hornisse oft hoch oben, in den Baumwimpfeln, wo sie nur schwer zu erkennen sind. Auch die Bevölkerung soll sich an der Suche beteiligen und Sichtungen in einem Meldeportal angeben. Imker bittet man, ihre Bienenstöcke besonders im Augen zu behalten – die Hornisse macht dort nämlich Jagd auf die Honigbienen.
Woher kommt sie?
Unklar ist noch, wie die Hornisse nach Amerika gelangt ist. Die Behörden vermuten, dass eines der Schiffe, die im Hafen von Savannah anlegen, eine Hornissenkönigin mitgebracht haben könnte. Die Königinnen suchen einen geschützten Ort zum Überwintern und gründen im nächsten Jahr alleine ein neues Volk. So stammen alle Asiatischen Hornissen in Europa von einer einzigen Königin ab, die sich zuerst in Frankreich ansiedelte. Derzeit untersucht die University of Georgia, ob die Hornisse aus der europäischen Population (Vespa velutina nigrithorax) oder aus Asien nach Amerika eingewandert ist.
Mehr zur Asiatischen Hornisse in Deutschland lesen Sie im bienen&natur November-Heft.