Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bienenkrankheiten

Bienenkrankheiten

Anfangs besteht das Nest nur aus wenigen Individuen der Asiatischen Hornisse, bis zum Herbst wächst es jedoch auf bis zu 2000 Hornissen an
©  
Ivan Vieito Garcia/adobe.stock.com

Asiatische Hornisse in den USA gesichtet

Weitere Krankheiten
25. August 2023

Ein Imker in den USA entdeckt Anfang August die invasive Asiatische Hornisse an seinen Bienenvölkern. Jetzt schlagen die Behörden Alarm und versuchen die Ausbreitung aufzuhalten.

Weiterlesen
Um ein Bienenvolk von der AFB zu sanieren fegt man das Volk von den Waben ab und bildet einen offenen Kunstschwarm. Kontaminierte Beutenteile kann man dann einfach desinfizieren.
Weitere Krankheiten
16. August 2023

Offenes Kunstschwarmverfahren – so geht‘s

Mit dem offenen Kunstschwarmverfahren kann man Völker mit Amerikanischer Faulbrut sanieren. So müssen sie nicht getötet werden.

Um ein Bienenvolk von der AFB zu sanieren fegt man das Volk von den Waben ab und bildet einen offenen Kunstschwarm. Kontaminierte Beutenteile kann man dann einfach desinfizieren.
Weitere Krankheiten
16. August 2023

Offenes Kunstschwarmverfahren – so geht‘s

Mit dem offenen Kunstschwarmverfahren kann man Völker mit Amerikanischer Faulbrut sanieren. So müssen sie nicht getötet werden.

Der Puderzucker verteilt sich auf den Bienen und die Milben fallen ab.
Varroabehandlung
03. August 2023

Keine Behandlung ohne Diagnose

Im Sommer behandeln wir unsere Bienen gegen Varroa. Doch ist dies wirklich bei allen Völkern notwendig? Wir stellen verschiedene Methoden zur Diagnose vor.

Der Puderzucker verteilt sich auf den Bienen und die Milben fallen ab.
Varroabehandlung
03. August 2023

Keine Behandlung ohne Diagnose

Im Sommer behandeln wir unsere Bienen gegen Varroa. Doch ist dies wirklich bei allen Völkern notwendig? Wir stellen verschiedene Methoden zur Diagnose vor.

Wenn man einen Brutstopp in einem Volk will, kann man einfach die Königin käfigen. Diese legt dann nicht mehr und die Varroamilben können sich nicht mehr in der Brut vermehren. Hier ist die Königin eingesperrt, die Brut um sie herum läuft gerade aus. Foto: Jürgen Schwenkel
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa

Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.

Wenn man einen Brutstopp in einem Volk will, kann man einfach die Königin käfigen. Diese legt dann nicht mehr und die Varroamilben können sich nicht mehr in der Brut vermehren. Hier ist die Königin eingesperrt, die Brut um sie herum läuft gerade aus. Foto: Jürgen Schwenkel
Varroabehandlung
27. Juli 2023

Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa

Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.

Die Thymianblüte ist auch eine attraktive Trachtpflanze, von der in südlichen Regionen Thymianhonig geerntet werden kann. Foto: Ute Schneider-Ritter
Varroabehandlung
26. August 2021

Thymol: Bienen gegen die Varroamilbe behandeln

Neben der Behandlung mit Ameisensäure ist Thymol ein weiteres Mittel, das die Bienen im Kampf gegen die Varroose unterstützt. Thymol gehört zu den Terpenalkoholen und ist Inhaltsstoff von Pflanzen…

Hier beträufelt man das Schwammtuch mit Ameisensäure - diese verdunstet nun und tötet die Varroamilben im Bienenstock. Fotos: Ute Schneider-Ritter
Varroabehandlung
27. Juli 2021

Ameisensäure mit Schwammtuch verdunsten

Eine beliebte Methode der Varroabehandlung ist, Ameisensäure über ein Schwammtuch verdunsten zu lassen. Wir zeigen, wie es geht.

Beim Amitraz-Präparat Apitraz gibt es unterschiedliche Längen der Streifen. Dies ist zu beachten, damit es keine Wirkungsverluste gibt. Foto: J. Schwenkel
Varroabehandlung
23. Juli 2021

Amitraz: Die chemische Behandlung

Der Wirkstoff Amitraz stammt aus der Gruppe der Triazapentadiene und wird vor allem im Pflanzenschutz und in der Tiermedizin verwendet.

 
In normal starken Völkern werden vier Bayvarol-Streifen in die Wabengassen eingehängt und nach mindestens vier und höchstens sechs Wochen wieder entnommen.
Varroabehandlung
20. Juli 2021

Chemische Varroabehandlung: Bayvarol

Bayvarol enthält synthetische Pyrethroide, die als Kontaktgift gegen Insekten und Milben wirken. Der Wirkstoff heißt Flumethrin. In Deutschland ist er in zwei Präparaten zugelassen.

Die MAQS-Streifen kann man einfach auf die Rähmchen legen. Dann verdunstet die Ameisensäure und tötet so die Milben. Fotos: Ute Schneider-Ritter
Varroabehandlung
15. Juli 2021

MAQS: Behandeln mit Ameisensäure-Streifen

MAQS ist ein fertiges Präparat zur Varroabehandlung. Die MAQS-Streifen enthalten Ameisensäure und müssen lediglich auf die Rähmchen gelegt werden.

Diese Drohnen leiden an einem starken Varroabefall - sie werden alles andere als gesund sein, wenn sie schlüpfen. Foto: Boris Bücheler
Weitere Krankheiten
07. August 2020

Was ist Bienengesundheit?

Dr. Claudia Garrido schreibt in ihrer bienen&natur-Kolumne regelmäßig über Bienengesundheit. Dieses Mal fragt sie sich, wie man die Bienengesundheit eigentlich definiert.

Im Boden liegen viele tote Bienen, manche zittern noch - und das im Frühjahr. Ein Anzeichen für das Paralyse-Virus. Foto: Jürgen Schwenkel
Weitere Krankheiten
05. Juni 2020

Vermehrt Bienen an Paralyse-Virus erkrankt

Das Paralyse-Virus CBPV (chronic bee paralysis virus) tritt immer wieder verstärkt in einzelnen Regionen auf. Dr. Marina Meixner vom Bieneninstitut Kirchhain erklärt, was es damit auf sich hat.

Varroabehandlung
23. April 2018

Natürliche Varroatoleranz

Wo und warum eine natürliche Varroatoleranz bei Apis mellifera entstanden ist Wir alle wünschen uns, Bienenvölker ohne ständige Bekämpfung der Varroamilbe halten zu können.

Sommer-Gewinnspiel
Varroabehandlung
27. Januar 2018

Wirkt der Varroa-Killer-Sound® doch?

Falls die Varroabekämpfung mit Ultraschall tatsächlich möglich wäre, käme dies einer Revolution gleich, wie Rainer Kruger auf seiner Internetseite www.varroa-killer-sound.com schreibt.

Weibchen der Haus-Feldwespe Polistes dominula auf ihrem Nest.
Weitere Krankheiten
09. November 2017

Feldwespenarten identifiziert

Wissenschaftlern der Zoologischen Staatsammlung München (SNSB-ZSM) ist es gelungen, die 17 Feldwespenarten von Europa und dem Mittelmeerraum vollständig zu revidieren.

OXUVAR-Sprühen-Sommer_Anwendung_de
Varroabehandlung
18. August 2017

OXUVAR® 5,7%: Ein Präparat mit zwei Anwendungen!

Die Besonderheit des Varroabehandlungsmittels OXUVAR® 5,7% liegt in seiner doppelten Verwendungsweise, sowohl zum Sprühen als auch zum Träufeln. Der Rundbrief LAVES vom 17.8.2017.

Platzhalter
Weitere Krankheiten
24. Mai 2017

Ungewöhnliches Verhalten bei Feldwespen beobachtet

Hans Neudert vom Freigerichter Imkerverein schildert seine Entdeckung aus dem Winter.

 
 
Apitraz-Streifen
Varroabehandlung
24. Mai 2017

Darf es überhaupt Amitraz-Rückstände im Honig geben?

Leserbrief von Lothar Wildt aus 77955 Ettenheim zum Thema Rückstände von Amitraz in Honig.

Weitere Krankheiten
24. Mai 2017

Grundwissen für Imker – Glossar

Insgesamt umfasst Das Grundwissen für Imker, welches 2004 als Grundmappe zum erstenmal erschienen ist, nun 81 Beiträge, die in „Basiswissen“ und „Wissen für Fortgeschrittene“ unterteilt sind.

Ein Nest der Asiatischen Hornisse.
Weitere Krankheiten
22. August 2016

Asiatische Hornisse: Was Imker wissen müssen

Nachdem in Hessen eine Asiatische Hornisse gefunden wurde, waren viel Imker beunruhigt. Wir sagen, wie man die Asiatische Hornisse erkennt und wie gefährlich sie wirklich für die Bienen sind.

.
Weitere Krankheiten
21. Juli 2016

Was ist mit der Drohnenbrut passiert?

Eigenartig veränderte Drohnenbrut – Was kann die Ursache sein?

Varroa wurde auch in Australien entdeckt.
Varroabehandlung
06. Juli 2016

Varroa in Australien gefunden

Australien ist der letzte Kontinent ohne Varroamilben. Nun gibt es einen Fund im Hafen von Townsville, Bundesstaat Queensland.

Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Weitere Krankheiten
18. Februar 2016

Information statt Hysterie: Vorsorgen gegen Wespen

Im zeitigen Frühjahr erwachen die Wespenköniginnen aus ihrer Winterstarre und suchen sich dann einen Nistplatz für ihre Nachkommen. V

Die Temperaturen steigen bei der AS-Behandlung.
Varroabehandlung
20. August 2015

Was tun, wenn die Temperaturen bei der AS-Behandlung steigen?

Melanie Kildau aus Hessen fragt: Als ich die Varroabehandlung Mitte Juli begonnen hatte, wurden auf der Internetseite www.varroawetter.de für meinen PLZ-Bereich zu hohe Temperaturen angezeigt.

Mit Kanonen auf asiatische Hornisse
Weitere Krankheiten
03. August 2015

Mit Kanonen auf asiatische Hornisse

In Südfrankreich kann beim Vorkommen der asiatischen Hornisse die Zerstörung des Nestes amtlich angeordnet werden. In einem aktuellen Fall wurde das Hornissennest mit Schrotgewehren zerfetzt.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH