Bienen-Siebkasten

Bienenzüchter brauchen für die Begattungskästchen drohnenfreie Völkchen, aber auch andere Bienenhalter kommen ab und zu in die Verlegenheit, aus einem Schwarm oder einem Volk die Königin heraussieben zu müssen. Bei diesen Gelegenheiten ist der „Bienensiebkasten“ ein wertvolles Hilfsmittel, und er ist einfach und schnell zu bauen. Hier die Anleitung mit Materialliste:

Der Siebkasten besteht aus zwei Kästen, die ineinander gesteckt werden: einer Außenzarge mit Lüftungsloch im Boden und einer Innenzarge mit einem Absperrgitter im Boden. Die Bienen werden in die Außenzarge gefegt und dann die Innenzarge eingesetzt. Durch einen Leistenrand an der Innenzarge wird verhindert, dass die Innenzarge vollständig in die Außenzarge hineinrutscht und dabei Drohnen und/oder Königin zerquetscht werden. Beide Kästen werden durch einen Deckel mit Drehkreuz verschlossen. Weitere Informationen zur Anwendung in Heft 6/2015 S. 4-5 Alle Fotos von Erich Selzer

Mit der Materialliste lassen sich die Bauteile zusammenstellen, und auf der unten stehenden Fotogalerie findet man Fotos zu den Einzelteilen und der Funktionsweise.

Dirk Ahrens-Lagast dirk.ahrens@biozentrum.uni-wuerzburg.de