Betriebsweise

Betriebsweise

Viele Weiselzellen am Rand der Wabe deuten auf einen hohen Schwarmtrieb hin. Sind die Schwarmzellen verdeckelt, kann das Volk jederzeit schwärmen. Foto: Jürgen Schwenkel

Schwarmverhinderung: Verschiedene Methoden

Viele Imker wollen nicht, dass ihre Bienen schwärmen. Denn: Oft verlieren sie den Schwarm und das abgeschwärmte Volk bringt auch weniger Honig. Wir stellen Tricks zur Schwarmverhinderung vor.
Solch ein Ablegerkasten beherbergt vier einzelne Ableger mit jeweils zwei Waben. Foto: Boris Bücheler

Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft

Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.

Drohnenschlacht: Der bienen&natur-Podcast

Drohnenschlacht - zwei Imker, drei Meinungen. Im neuen bienen&natur Podcast diskutieren Chefredakteur Boris Bücheler und Imkermeister Eddie Obika, wie man richtig imkert und geben Jungimkern Tipps.
Volle Schwarmstimmung: Unten hängen massig Weiselzellen und die Königin legt schon nicht mehr. Foto: Adelheid Maria Klein

Königinnenableger bilden – so geht‘s

Die Völker explodieren bald – da kommen die Bienen schnell in Schwarmstimmung. Wer nicht will, dass seine Bienen schwärmen, kann Königinnenableger bilden.
Wenn ein Schwarm ausbüchst, darf man ihn fangen - auch wenn es ein fremder Schwarm ist. Foto: Jürgen Schwenkel

Fremder Schwarm: Darf ich ihn einfangen?

Sobald im Mai die ersten Bienenschwärme abhauen, fragen sich viele Imker, ob sie auch Schwärme von anderen Imkern fangen dürfen. Und ob sie dafür auf fremde Grundstücke dürfen.
Diese Königin legt schon und hat ihren Begattungsflug erfolgreich absolviert.

Wann legt die junge Königin?

Hat es geklappt mit dem Ableger? Erst wenn die Königin Eier legt, ist der Imker beruhigt. Doch ab wann kann man erwarten, dass eine junge Königin zu legen beginnt?
Bienen schwitzen ihr Wachs selbst aus. Wenn also die Wachsproduktion und der Wabenbau bis in die Physis der Honigbienen integriert sind, warum sollen wir die Bienen dann nicht ihre Waben komplett selbst bauen lassen? Foto: Norbert Poeplau

Naturbau: Das sind die Vorteile

Manche Imker lassen die Bienen ihre Waben komplett selbst bauen. Welche Argumente für Naturbau sprechen, erklärt Imkermeister Norbert Poeplau.
Am unteren Flugloch fliegt der Zwischenableger (auch Flugling genannt), oben das ursprüngliche Volk mit Königin. Da die Flugbienen unten eingeflogen sind, verliert das obere Volk diese Bienen und will nicht mehr schwärmen. Foto: Armin Spürgin

Zwischenableger machen – so geht’s

Haben die Bienen den Schwarmtrieb und der Imker will sie am Schwärmen hindern, hilft ein Zwischenableger, auch Flugling genannt.
Sobald die Kirsch blüht, kann man die ersten Honigräume aufsetzen - wenn die Völker stark genug sind. Foto: Boris Bücheler

Honigraum aufsetzen – wie und wann?

Sobald die Kirschen blühen, sollte man bei den Bienen den Honigraum aufsetzen. Wer zu spät damit dran ist, riskiert unnötigen Schwarmtrieb
Beim Baurahmen kann man mit einem Messer die Wabe aus dem Rähmchen schneiden und anschließend einschmelzen. Fotos: Ute Schneider-Ritter

Drohnenrahmen: Varroa bekämpfen und Wachs ernten

Mit einem Drohnenrahmen können Imker im Frühjahr Drohnenbrut entnehmen und so biologisch die Varroa bekämpfen. Wir zeigen, auf was Sie achten müssen.

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.