Betriebsweise

Betriebsweise

Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.
Eine Reizfütterung ist auch mit Futterteig möglich. Diesen immer in Folie einwickeln, dass er nicht austrocknet. Foto: Armin Spürgin

Reizfütterung – sinnvoll oder nicht?

Bei einer Reizfütterung füttern Imker ihre Bienen im Frühjahr. Das Ziel: Sie sollen mehr brüten. Dafür gibt es verschiedene Methoden.
Dieses Volk wurde mit zwei Schieden (blaue Linien) auf vier Waben angepasst. Bisher saß das Nest auf der gesamten Breite (blauer Kreis). Dank dem Schied sitzen die Bienen später kompakt auf den vier Waben. Foto: Adelheid Maria Klein

Bienen im Frühjahr mit Schied einengen

Wenn man in Dadant-Beuten mit angepasstem Brutraum imkert, haben es die Bienen im Frühjahr wärmer und pflegen ihre Brut besser.
Wer eine eigene Mittelwandgießform hat, tut sich einfach, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen. Foto: Jürgen Schwenkel

Eigener Wachskreislauf – so geht’s

Wachs ist oft mit Giften und Pestiziden belastet. Zudem wurde es schon häufig mit Fremdwachsen verfälscht. Gut, wer einen eigenen Wachskreislauf hat.
Die Wachsmotten fressen in Waben Brutreste, sowie Pollen. Foto: Boris Bücheler

Wachsmotten erkennen und bekämpfen

Wachsmotten können ein ganzes Waben-Lager zerstören. Deshalb ist es wichtig Waben gut zu lagern und die Motten zu bekämpfen: Mit Schwefel, Säure oder Kälte.
Wie viel man auf den Winter füttern muss, hängt vom Betriebssystem ab. Einzargig eingewinterte Völker brauchen 15 Kilogramm Winterfutter, zweizargige Völker oder jene in Großraumbeuten brauchen 20 Kilogramm. Foto: Armin Spürgin

Wie viel Futter braucht ein Bienenvolk für den Winter?

Es ist wichtig, die Bienen richtig zu füttern - dabei kommt es auch auf die Futtermenge an. Haben die Bienen zu wenig Winterfutter, können sie verhungern - füttert man zu viel, wird die Königin im Sommer eingeschnürt und kann nicht genug legen.
Kalkbrut erkennen Imker meist schon vor der Wabendurchsicht. Arbeiterinnen werfen die vom Pilz befallene Brut vor das Flugloch.

Kalkbrut erkennen und Völker sanieren

Der Pilz verursacht weiße, starre Bienenpuppen, die vor dem Verlassen der Zellen sterben. Was können wir Imker gegen Kalkbrut tun?
Viele Imker stellen sich die Frage: Zuckerwasser selbst anrühren oder Sirup füttern? Foto: Armin Spürgin

Bienen füttern: Zuckerwasser oder Sirup?

Wenn die Bienen in der Natur nichts mehr finden, müssen sie gefüttert werden. Doch was ist das bessere Futter: Selbst angerührtes Zuckerwasser oder fertiger Sirup?

Honig cremig rühren – aber wie?

Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.
Hier ist der Melezitosehonig in den Zellen hart geworden. Man sieht dem Honig die sulzige Konsistenz schon an. Foto: Jürgen Schwenkel

Melezitose: Was tun bei Zementhonig?

Bei Melezitose wird der Honig bereits in den Waben hart. Imker sprechen deshalb von Zementhonig. Mit einigen Tricks lässt sich Melezitosehonig trotzdem ernten.

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.