Wachs: Ernten, verarbeiten und veredeln
Bienenwachs ist ein vielseitiger Stoff, der für Imker oft mit viel Arbeit verbunden ist. Wir zeigen, wie man Wachs ernten, verarbeiten und veredeln kann.
Oxalsäure träufeln, sprühen, verdampfen – was ist erlaubt?
Die Oxalsäure ist wirksam gegen Varroamilben. Man kann die Oxalsäure verdampfen, sprühen und träufeln – doch welche Methoden sind zugelassen? Ein Überblick.
Was machen Bienen eigentlich im Winter?
Die Bienen machen im Winter keinen Winterschlaf, stattdessen kuscheln sich in einer Traube zusammen und wärmen sich so gegenseitig.
Imkern im Oktober: Tipps fürs Einwintern
Der Winter steht bevor. Der Oktober ist daher der letzte Monat, um die Bienen nochmal zu checken. So können sie den Winter gut überstehen.
Wenn Bienen an Obst Fruchtsaft sammeln
Im Sommer und Herbst kann es vorkommen, dass Bienen Fruchtsaft sammeln. Für die Bienen ist der Saft nicht bekömmlich und verkaufen lässt er sich auch nicht.
Bienen kämpfen mit Wespen: Das ist zu tun
Wespen jagen andere Insekten, um ihre Brut zu füttern. Zu ihren Opfern gehören auch Bienen. Die Wespen mögen aber auch Honig oder Zuckerwasser. Deshalb...
Was ist Bienengesundheit?
Dr. Claudia Garrido schreibt in ihrer bienen&natur-Kolumne regelmäßig über Bienengesundheit. Dieses Mal fragt sie sich, wie man die Bienengesundheit eigentlich definiert.
„Imker müssen Landwirtschaft mitgestalten!“
In der "Zukunftskommission Landwirtschaft“ sitzt kein einziger Imker. Dabei wissen diese am besten, was der Umwelt fehlt. Diese Fehlentscheidung enttarnt Klöckners Symbolpolitik. Ein Kommentar von Boris Bücheler.
Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig?
Ab Juli blüht das Jakobskreuzkraut, das für Pferde und Rinder giftig ist. Ist es auch gefährlich für die Bienen und den Honig?
Was passiert, wenn Bienen schwärmen?
Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?