Bienen & Umwelt

Bienen & Umwelt

Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.
Diese ehemalige Futterwabe haben die Bienen mit Pollen gefüllt. Ist genug Platz im Honigraum, sollte man sie entnehmen, sonst steigt der Schwarmtrieb. Foto: Adelheid Maria Klein

Fördert Pollen den Schwarmtrieb?

Unsere Autorin Adelheid Maria Klein hat festgestellt, dass der Schwarmtrieb eines Bienenvolkes steigt, je mehr Pollen im Nest ist. Warum ist das so?
Wer eine schwache Hummel sieht, kann sie mit etwas Zuckerwasser auf einem Löffel füttern. Foto: Christian Kaehler -stock.adobe.com

Hummeln füttern im Frühjahr

Im Frühjahr findet man häufig schwache Hummeln, die man einfach mit einem Löffel Zuckerwasser füttern kann.
Kann ein Schwarm ohne Imker überleben? Foto: VIKTORIIA - stock.adobe.com

Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben?

Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben, wenn er in einen hohlen Baum oder eine andere Höhle einzieht? Neueste Untersuchen sagen ja: Sie überleben häufiger als vermutet, teils sogar über mehrere Jahre.
Schwarm am Himmel, Foto: Johann Fischer

Was passiert, wenn Bienen schwärmen?

Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Im Winter ziehen sich die Bienen im Stock zu einer Traube zusammen und wärmen sich gegenseitig. Foto: Jürgen Schwenkel

Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Die Bienen machen im Winter keinen Winterschlaf, stattdessen kuscheln sich in einer Traube zusammen und wärmen sich so gegenseitig.
Das Träufeln der Oxalsäure-Zuckerlösung wurde in den 1990er Jahren als erste Methode zugelassen. Foto: Claudia Garrido

Oxalsäure träufeln, sprühen, verdampfen – was ist erlaubt?

Die Oxalsäure ist wirksam gegen Varroamilben. Man kann die Oxalsäure verdampfen, sprühen und träufeln – doch welche Methoden sind zugelassen? Ein Überblick.
Zur Einwinterung müssen Mäusegitter angebracht werden: Sie schützen die Bienen vor Mäusen. Foto: Wolfgang Ritter

Imkern im Oktober: Tipps fürs Einwintern

Der Winter steht bevor. Der Oktober ist daher der letzte Monat, um die Bienen nochmal zu checken. So können sie den Winter gut überstehen.
Mit einem Sonnenwachsschmelzer kann man Deckelwachs, Altwaben, Drohnenrahmen oder Wildbau einschmelzen. Foto: Armin Spürgin

Wachs: Ernten, verarbeiten und veredeln

Bienenwachs ist ein vielseitiger Stoff, der für Imker oft mit viel Arbeit verbunden ist. Wir zeigen, wie man Wachs ernten, verarbeiten und veredeln kann.
Diese Bienen kämpfen mit einer Wespe. Sie stürzen sich zusammen auf die Wespe, dass sie überhitzt. Foto: Gräfe dass

Bienen kämpfen mit Wespen: Das ist zu tun

Wespen jagen andere Insekten, um ihre Brut zu füttern. Zu ihren Opfern gehören auch Bienen. Die Wespen mögen aber auch Honig oder Zuckerwasser. Deshalb...

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.