Wenn Bienen an Obst Fruchtsaft sammeln
Im Sommer und Herbst kann es vorkommen, dass Bienen Fruchtsaft sammeln. Für die Bienen ist der Saft nicht bekömmlich und verkaufen lässt er sich auch nicht.
Braucht es Bienentränken?
Manche Imker und Fachberater sind der Meinung, dass die Bienen in unseren Breitengraden meist von sich aus genügend Wasserquellen ausfindig machen. Das mag für...
So schadet die Varroamilbe den Bienen
Die Varroamilbe befällt die Bienenbrut und verbreitet dabei Viren. Daran können die Bienen später sterben.
Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig?
Ab Juli blüht das Jakobskreuzkraut, das für Pferde und Rinder giftig ist. Ist es auch gefährlich für die Bienen und den Honig?
Was ist Bienengesundheit?
Dr. Claudia Garrido schreibt in ihrer bienen&natur-Kolumne regelmäßig über Bienengesundheit. Dieses Mal fragt sie sich, wie man die Bienengesundheit eigentlich definiert.
„Imker müssen Landwirtschaft mitgestalten!“
In der "Zukunftskommission Landwirtschaft“ sitzt kein einziger Imker. Dabei wissen diese am besten, was der Umwelt fehlt. Diese Fehlentscheidung enttarnt Klöckners Symbolpolitik. Ein Kommentar von Boris Bücheler.
Landwirt und Imker mit Leib und Seele
Georg Mayerhofer betreibt bei Passau einen Hof mit 245 Hektar Fläche, Schweinemast und einer Biogasanlage. Normalerweise hätte der Landwirt genug zu tun. Vor zwei...
Volksbegehren “Rettet die Bienen”: Walter Haefeker im Interview
Walter Haefeker ist Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes, im Vorstand des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes und engagiert sich bei der Milchmarke sternenfair für eine bienenfreundliche...
Saubere Luft und weniger Flächenfraß
Umweltverbände rufen zur Demo auf
Mia ham’s satt! – am 6. Oktober in München
Artensterben, schlechte Luft in Städten, der Flächenfraß auf dem Land – Themen...
Phänologischer Kalender
Ein Rhythmus, den die Natur vorgibt und dem der Bien folgt
Der Phänologische Kalender ist einer der interessantesten und ergiebigsten Vorgänge für alle, die sich...