Ameisensäurebehandlung mit dem Nassenheider Verdunster
Bei der Anwendung des Nassenheider Verdunsters muss Sicherheit an oberster Stelle stehen. Daher ist die richtige Ausrüstung entscheidend: Säurefeste Handschuhe, eine Schutzbrille sowie geschlossene...
Wenn Bienen an Obst Fruchtsaft sammeln
Im Sommer und Herbst kann es vorkommen, dass Bienen Fruchtsaft sammeln. Für die Bienen ist der Saft nicht bekömmlich und verkaufen lässt er sich auch nicht.
Biotechnische Varroabekämpfung: Verschiedene Methoden
Bei der Varroabehandlung muss man nicht immer chemische Mittel nutzen. Auch biotechnische Methoden können helfen, die Varroamilbe zu bekämpfen. Wir stellen verschiedene Verfahren vor.
Varroabehandlung: Verschiedene Methoden gegen die Milbe
Es gibt unterschiedliche Wege der Varroabehandlung: Imker können die Milben biotechnisch bekämpfen oder die Bienen mit organischen Säuren, mit Thymol oder mit synthetischen Wirkstoffen behandeln. Wir geben eine Übersicht.
So schadet die Varroamilbe den Bienen
Die Varroamilbe befällt die Bienenbrut und verbreitet dabei Viren. Daran können die Bienen später sterben.
Totale Brutentnahme: Varroabekämpfung und Bauerneuerung
Bei der Totalen Brutentnahme (TBE) entnimmt man den Bienen die Brut und befreit sie so von einem Großteil der Varroamilben. Die vollständige Brutentnahme ist eine effiziente, biotechnische Varroabekämpfung.
Mit Ameisensäure gegen die Varroa behandeln
Die Ameisensäurebehandlung gegen die Varroamilbe ist weit verbreitet, da sie auch in der Brut wirkt. Wir zeigen, wie sie wirkt und worauf man achten muss.
Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig?
Ab Juli blüht das Jakobskreuzkraut, das für Pferde und Rinder giftig ist. Ist es auch gefährlich für die Bienen und den Honig?
Melezitose: Was tun bei Zementhonig?
Bei Melezitose wird der Honig bereits in den Waben hart. Imker sprechen deshalb von Zementhonig. Mit einigen Tricks lässt sich Melezitosehonig trotzdem ernten.
Königin käfigen: Brutstopp gegen Varroa
Wer die Varroa biotechnisch bekämpfen will, kann die Königin käfigen. So können sich die Milben in der brutfreien Zeit nicht vermehren und man kann später gut behandeln.