• Aktuelles
  • Unser Magazin
    • Aktuelles Heft
    • Probe-Abo / Heft bestellen
    • bienen&natur als E-Paper
    • Inhaltsverzeichnis ab 1999
  • Fachthemen
    • Fakten über Wachs
    • Imker fragen Experten
    • Bienengesundheit/Varroa
    • Betriebsweise
    • Bienenprodukte/Vermarktung
    • Bienenweide
    • Nachwuchs/Schulung
    • Recht/Versicherung
    • Bienen & Umwelt
    • Betriebstechnik/Bauanleitungen
    • Für Sie gelesen
    • Zuchtwegweiser
    • Apitherapie
    • Leserbriefe/Diskussion
  • Schulungsmappe/Apps
    • Grundwissen für Imker
    • Imkerwissen jetzt als App
    • Schulungsmappe bestellen
  • Nicht nur für Einsteiger
    • Nicht nur für Einsteiger
    • Monatsbetrachtungen
    • Wissenswertes
    • Links
Suche
  • EINLOGGEN
Herzlich Willkommen! Loggen Sie sich in Ihrem Konto ein
Passwort vergessen?
Passwort zurücksetzen
bienen&natur
  • Aktuelles
  • Unser Magazin
    • Aktuelles Heft
    • Probe-Abo / Heft bestellen
    • bienen&natur als E-Paper
    • Inhaltsverzeichnis ab 1999
  • Fachthemen
    • Fakten über Wachs
    • Imker fragen Experten
    • Bienengesundheit/Varroa
    • Betriebsweise
    • Bienenprodukte/Vermarktung
    • Bienenweide
    • Nachwuchs/Schulung
    • Recht/Versicherung
    • Bienen & Umwelt
    • Betriebstechnik/Bauanleitungen
    • Für Sie gelesen
    • Zuchtwegweiser
    • Apitherapie
    • Leserbriefe/Diskussion
  • Schulungsmappe/Apps
    • Grundwissen für Imker
    • Imkerwissen jetzt als App
    • Schulungsmappe bestellen
  • Nicht nur für Einsteiger
    • Nicht nur für Einsteiger
    • Monatsbetrachtungen
    • Wissenswertes
    • Links
Suche
Start Fachthemen Bienenweide Bienenweidemischungen

Bienenweidemischungen

29. Januar 2013
Teilen auf Facebook
Tweet auf Twitter

In der März-Ausgabe 2011 hat Holger Loritz vom Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) in einem Artikel wichtige Anregungen für die Anlage von Blühflächen gegeben. Hier nun können Sie sich die Liste der vom NBL empfohlenen Blühmischungen sowie der jeweiligen Anbieter herunterladen.

Bienenweidemischungen

  • SCHLAGWORTE
  • Netzwerk Blühende Landschaft
TEILEN
Facebook
Twitter
Redaktion bienen&natur
Bienen&Natur
Schnupper-AngebotAlle Aboangebote

Kleinanzeigen

Hier Kleinanzeigen aufgeben
Den Wassergehalt von Honig misst man mit einem kalibrierten Refraktometer. Foto: Jürgen Schwenkel

Refraktometer eichen und den Wassergehalt von Honig genau messen

Aktuelles 29. Juni 2019

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.
Landecht Produkte
Honig - Die besten Rezepte

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Facebook
  • Weitere Angebote des dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag
© www.dlv.de