Die b&n-Reihe “Blütenvielfalt”

Landwirte und Naturinteressierte informieren sich bei einer Exkursion in der Bodenseeregion über die Anlage und Pflege von Blumenwiesen. Foto: Syringa

Die Beiträge aus unserer Reihe “Blütenvielfalt” von Autorinnen und Autoren vom Netzwerk Blühende Landschaft lassen sich nachfolgend abrufen:


b&n_17-10_s44-45_NBL_Hecken-Gehoelze-für-Insekten
Hecken und Gehölze pflanzen

So erhalten Insekten Nahrung für viele Jahre
Im Herbst ist die beste Zeit, um Gehölze zu pflanzen, deren Blüten Bienen und anderen Bestäubern langfristig Pollen und Nektar liefern. Von Anne-Kathrin Spatz, Netzwerk Blühende Landschaft, erfahren Sie, worauf Sie achten müssen.

b&n_17-09_s39-41_NBL_Zwiebelpflanzen-fuer-Bienen
Jetzt ans Frühjahr denken!

Zwiebelpflanzen als wichtige Nektar- und Pollenquellen
für Bienen, Hummeln & Co.

Nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere Blütenbestäuber freuen sich über erste bunte Frühlingsboten. Zwiebel- und knollenbildende Frühlingsblüher gehören zu den ersten Nektar- und Pollentankstellen für Biene, Hummel & Co. Wie Sie für herrliche Blütenteppiche sorgen können, erfahren Sie von Barbara Heydenreich, Netzwerk Blühende Landschaft.

b&n_17-08_s32-33_NBL_Spaete-Buehflaechen
Blumenwiesen für Bienen und Co.

Anlegen von Blühflächen im Spätsommer / Herbst
In der letzten Ausgabe hat Anne-Kathrin Spatz vom Netzwerk Blühende Landschaft Ihnen grundlegende Handlungsempfehlungen zur Schaffung artenreicher Blumenwiesen gegeben. Hier nun erfahren Sie ganz konkret, wie Sie im August und September Blühflächen anlegen können.

b&n_17-07_s22-23_NBL_Artenreiche-Blumenwiesen
Gemeinsam blühen lassen!

Artenreiche Blumenwiesen für Bienen und Co.
Durch die fortschreitende Intensivierung in der Landwirtschaft und den umfangreichen Siedlungs- und Straßenbau gehen immer mehr Nahrungsgrundlagen und Lebensräume für unsere Blütenbestäuber verloren. Viele Imker möchten dem entgegenwirken. Doch welche Pflanzen sind wofür geeignet? Mitarbeiter des Netzwerks Blühende Landschaft geben Ihnen hier und in folgenden Ausgaben wertvolle Tipps, wie Sie den Insekten wirksam unter die Flügel greifen können.