Imker fragen Experten

Imker fragen Experten

Bevor man Honig schleudert, sollte man sicherstellen, dass er reif ist. Sind die Honigwaben voll verdeckelt, ist das ein gutes Zeichen. Foto: Boris Bücheler

Wann ist mein Honig reif? Tipps für trockenen Honig

Imker sollten Honig erst schleudern, wenn er reif ist, also einen geringen Wassergehalt hat. Doch wann ist das der Fall und wie erkenne ich reifen Honig?
Solch ein Ablegerkasten beherbergt vier einzelne Ableger mit jeweils zwei Waben. Foto: Boris Bücheler

Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft

Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.

Drohnenschlacht: Der bienen&natur-Podcast

Drohnenschlacht - zwei Imker, drei Meinungen. Im neuen bienen&natur Podcast diskutieren Chefredakteur Boris Bücheler und Imkermeister Eddie Obika, wie man richtig imkert und geben Jungimkern Tipps.
Wenn ein Schwarm ausbüchst, darf man ihn fangen - auch wenn es ein fremder Schwarm ist. Foto: Jürgen Schwenkel

Fremder Schwarm: Darf ich ihn einfangen?

Sobald im Mai die ersten Bienenschwärme abhauen, fragen sich viele Imker, ob sie auch Schwärme von anderen Imkern fangen dürfen. Und ob sie dafür auf fremde Grundstücke dürfen.
Am unteren Flugloch fliegt der Zwischenableger (auch Flugling genannt), oben das ursprüngliche Volk mit Königin. Da die Flugbienen unten eingeflogen sind, verliert das obere Volk diese Bienen und will nicht mehr schwärmen. Foto: Armin Spürgin

Zwischenableger machen – so geht’s

Haben die Bienen den Schwarmtrieb und der Imker will sie am Schwärmen hindern, hilft ein Zwischenableger, auch Flugling genannt.
Bienen Füttern mit Zuckerwasser

Ableger richtig füttern

Für die Entwicklung von Ablegern ist es wichtig, dass sie laufend gefüttert werden. Es gibt mehrere Gründe, die Jungvölker flüssig zu füttern. Wir zeigen, was für diese Fütterung spricht und wie man Zuckerwasser selbst herstellt.
Auch bei der Schwarmvorwegnahme kann man den Schwarm später in seine neue Beute einfaufen lassen. Foto: Weleda

Schwarm vorwegnehmen – so geht’s

Wer seine Bienen wesensgemäß hält, kann eine Schwarmvorwegnahme machen, sobald die Bienen schwärmen wollen. So simuliert man einen echten Naturschwarm.
Sobald die Kirsch blüht, kann man die ersten Honigräume aufsetzen - wenn die Völker stark genug sind. Foto: Boris Bücheler

Honigraum aufsetzen – wie und wann?

Sobald die Kirschen blühen, sollte man bei den Bienen den Honigraum aufsetzen. Wer zu spät damit dran ist, riskiert unnötigen Schwarmtrieb
Diese ehemalige Futterwabe haben die Bienen mit Pollen gefüllt. Ist genug Platz im Honigraum, sollte man sie entnehmen, sonst steigt der Schwarmtrieb. Foto: Adelheid Maria Klein

Fördert Pollen den Schwarmtrieb?

Unsere Autorin Adelheid Maria Klein hat festgestellt, dass der Schwarmtrieb eines Bienenvolkes steigt, je mehr Pollen im Nest ist. Warum ist das so?
Eine Reizfütterung ist auch mit Futterteig möglich. Diesen immer in Folie einwickeln, dass er nicht austrocknet. Foto: Armin Spürgin

Reizfütterung – sinnvoll oder nicht?

Bei einer Reizfütterung füttern Imker ihre Bienen im Frühjahr. Das Ziel: Sie sollen mehr brüten. Dafür gibt es verschiedene Methoden.

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.