Oxalsäure-Behandlung im Winter – so geht’s
Sobald die Bienen im Winter brutfrei sind, muss die Oxalsäure-Behandlung gemacht werden. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man Oxalsäure träufelt.
Imkern übers Jahr: Neue Monatsbetrachter stellen sich vor
In unserer Serie „Imkern übers Jahr“ geben erfahrene Imker jeden Monat ihr Wissen und ihre Tricks weiter. Dabei gehen sie auf die saisonalen Besonderheiten...
Leitfaden für Imkerpaten
Immer wieder berichten wir über erfolgreiche Projekte zur Nachwuchsgewinnung. Gut bewährt hat es sich dabei, den Neuimkern einen Imkerpaten an die Seite zu stellen....
Dokumente des IV Hauenstein
Im Heft 5/2006 hat Fachberater Armin Spürgin beschrieben, wie es dem Imkerverein Hauenstein gelungen ist, den Mitgliederschwund zu stoppen. Als Anregung für andere Vereine,...
Kontinuität zahlt sich aus
Bienen sind wichtig für Natur und Landwirtschaft. Um eine flächendeckende Bestäubung zu erhalten, wird Imkernachwuchs in verschiedenen Bundesländern gefördert. Doch die eigentliche Gewinnung und...
Frauen imkern
Der Deutsche Imkerbund hatte das Jahr 2008 als "Jahr der Frau in der Imkerei" ausgerufen und verschiedene Initiativen gestartet, um das bisher unterrepräsentierte weibliche...
Wenn aus Studenten Imker werden
Das Interesse an Bienen und an Imkerei ist groß, auch bei jungen Leuten, die sich noch im Studium befinden. Dies zeigte sich an der...
Imkern macht Laune
In diesem Beitrag berichten zwei Jugendliche, einer aus Fürth und einer aus Hamburg, über ihre Erfahrungen als Imkerschüler:
Jugendliche berichten über ihre Erfahrungen als Imker
Gute Beispiele 2
Auch die Mitglieder des Kreisverbandes der Imker Rhön-Grabfeld haben das Konzept des Probeimkerns aufgegriffen. Wie sie es zum Erfolg führen konnten, erfahren Sie in...
Gute Beispiele sollten Schule machen
Im Jahre 2003 wurde im Imkerverein Dietmannsried die Idee des "Probeimkers" geboren und noch im selben Jahr in die Tat umgesetzt. Nicht nur der...