Für Einsteiger

Für Einsteiger

Den Wassergehalt von Honig misst man mit einem kalibrierten Refraktometer. Foto: Jürgen Schwenkel

Refraktometer kalibrieren und den Wassergehalt von Honig genau messen

Refraktometer dienen dazu, den Wassergehalt von Honig zu messen, ähnlich wie Winzer damit den Zuckergehalt des Mosts ermitteln. Beim Honig-Refraktometer zeigt eine blau-weiße Grenzlinie...
Bevor man Honig schleudert, sollte man sicherstellen, dass er reif ist. Sind die Honigwaben voll verdeckelt, ist das ein gutes Zeichen. Foto: Boris Bücheler

Wann ist mein Honig reif? Tipps für trockenen Honig

Imker sollten Honig erst schleudern, wenn er reif ist, also einen geringen Wassergehalt hat. Doch wann ist das der Fall und wie erkenne ich reifen Honig?
Wer Honig ernten und verkaufen will, muss schauen, dass der Honig reif ist und nicht zu viel Wasser enthält. Foto: mirkograul - stock.adobe.com

Honig ernten: Alles Wichtige auf einen Blick

Ab Mai ist es wieder soweit: Imker können ihren Honig ernten. Wir haben eine Übersicht mit allem Wichtigem von der Ernte über die Bearbeitung bis zum Verkauf.
Solch ein Ablegerkasten beherbergt vier einzelne Ableger mit jeweils zwei Waben. Foto: Boris Bücheler

Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft

Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.

Drohnenschlacht: Der bienen&natur-Podcast

Drohnenschlacht - zwei Imker, drei Meinungen. Im neuen bienen&natur Podcast diskutieren Chefredakteur Boris Bücheler und Imkermeister Eddie Obika, wie man richtig imkert und geben Jungimkern Tipps.
Diese Königin legt schon und hat ihren Begattungsflug erfolgreich absolviert.

Wann legt die junge Königin?

Hat es geklappt mit dem Ableger? Erst wenn die Königin Eier legt, ist der Imker beruhigt. Doch ab wann kann man erwarten, dass eine junge Königin zu legen beginnt?
Bienen Füttern mit Zuckerwasser

Ableger richtig füttern

Für die Entwicklung von Ablegern ist es wichtig, dass sie laufend gefüttert werden. Es gibt mehrere Gründe, die Jungvölker flüssig zu füttern. Wir zeigen, was für diese Fütterung spricht und wie man Zuckerwasser selbst herstellt.
Auch bei der Schwarmvorwegnahme kann man den Schwarm später in seine neue Beute einfaufen lassen. Foto: Weleda

Schwarm vorwegnehmen – so geht’s

Wer seine Bienen wesensgemäß hält, kann eine Schwarmvorwegnahme machen, sobald die Bienen schwärmen wollen. So simuliert man einen echten Naturschwarm.
Schwarm am Himmel, Foto: Johann Fischer

Was passiert, wenn Bienen schwärmen?

Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Futterwaben sind immer eine gute Möglichkeit, um Bienenvölker zu füttern

Notfütterung im Winter – was ist zu tun?

Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert.

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.