
Unser Monatsbetrachter Wolfgang Ritter hat eine beeindruckende Biographie: Er hat Biologie und Chemie studiert, promoviert und war beim Deutschen Imkerbund und dem Weltimkerverband Apimondia aktiv. Als Bienenwissenschaftler hat er zahlreiche Bücher zur Bienenhaltung geschrieben und in der imkerlichen Praxis viel ausprobiert: Vom Blätterstock über Normalmaß und Zander kam er letztendlich zur Dadant-Beute. Diesen Erfahrungsschatz teilt er mit uns in seinen Monatsbetrachtungen, gibt Tipps und geht auf saisonale Besonderheiten ein. Als Bio-Imker erklärt er, was unter naturgemäßem imkern zu verstehen ist und wie wir die natürlichen Abläufe und Bedürfnisse der Bienen im Laufe des Jahres in unser Arbeiten einbeziehen können.
Alle Monatsbetrachtungen von Wolfgang Ritter aus dem Jahr 2018 haben wir hier zum Download zusammengestellt:
Januar: Winterruhe für Bienen und Imker
Noch ist es ruhig bei den Bienen, auch wenn nach der Wintersonnenwende die Königin bereits wieder zu legen beginnt. Da es imkerlich noch nicht viel zu tun gibt, nutzt Wolfgang Ritter die Zeit, um sich vorzustellen.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Januar 2018
Februar: Der Winter geht zu Ende
Langsam kann das Frühjahr beginnen. Mit den ersten Haselpollen werden die Bienen aktiver und brüten wieder stärker. Unser Monatsbetrachter erklärt zudem, was einen guten Platz zum Überwintern ausmacht.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Februar 2018
März: Imkern im Vorfrühling
Nun kommt der Frühling! Für uns Imker steht die erste Durchsicht an, um die Völker zu prüfen und sie fit für den Frühling zu machen. Wichtig ist, die Volksstärke richtig einzuschätzen und schwache Völker rechtzeitig aufzulösen oder zu vereinen.
bienen&natur: Monatsbetrachtung März 2018
April: Das Honigjahr beginnt
Mit der Salweiden-Blüte wächst das Brutnest stark. Es müssen also Futtervorräte geprüft und der Brutraum erweitert werden. Wolfgang Ritter beantwortet hierbei die Frage, wie man zum Wohle der Bienen richtig erweitert.
bienen&natur: Monatsbetrachtung April 2018
Mai: Schwarmtrieb und der erste Honig
Es beginnt die wohl arbeitsreichste Zeit des Jahres: Das Obst blüht, die Bienen tragen Nektar ein und wollen bald schwärmen. Wie wir Imker mit dem Schwarmtrieb umgehen können, erklärt die Monatsbetrachtung.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Mai 2018
Juni: Imkern im Frühsommer
Zur Sommersonnenwende erreichen die Bienen den Höhepunkt ihrer Population. Mit der Frühjahrsblüte ist der erste Honigeintrag auch schon vorbei. Nun kann der Imker mit Wanderungen dafür sorgen, dass das Honigjahr noch weitergeht.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Juni 2018
Juli: Spättracht und erster Varroa-Check
Es wird heiß. Nachdem die Frühtracht geschleudert ist, kann es jetzt zur Spättracht kommen. Aber schon jetzt sollte auch auf die Varroa-Behandlung geschaut werden.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Juli 2018
August: Einfütterung und Varroa-Behandlung
Der Sommer geht dem Ende entgegen. Mit viel Glück gibt es noch regionale Spättrachten, andernfalls beginnt die Wintervorbereitung. Wichtig sind jetzt vor allem die Einfütterung und die Varroa-Behandlung.
bienen&natur: Monatsbetrachtung August 2018
September: Fertig für den Winter
Der Herbst beginnt und die Bienen werden nun winterfertig gemacht. Fütterung und Varroa-Behandlung sollten also abgeschlossen werden. Zu dieser Jahreszeit machen auch Wespen und Hornissen Probleme. Wie wir damit umgehen können, erklärt Ritter hier.
bienen&natur: Monatsbetrachtung September 2018
Oktober: Zeit zum Wachs einschmelzen
Die Volksstärke nimmt nun ab und die Arbeiten an den Bienen wird weniger. Jetzt geht es an die Wachsverarbeitung. Wolfgang Ritter geht hier auch auf die Wachs-Qualität und mögliche Verfälschungen ein.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Oktober 2018
November: Winterbehandlung mit Oxalsäure
Die Bienentraube rückt enger zusammen und die Bienen gehen aus der Brut. Sobald die Völker brutfrei sind, erfolgt die Winterbehandlung mit Oxalsäure. Aus diesem Anlass schreibt Ritter über die Entwicklung der Varroa-Behandlung und mögliche Alternativen.
bienen&natur: Monatsbetrachtung November 2018
Dezember: Fazit des Bienenjahres
Bei den Bienen ist es momentan ziemlich ruhig. Zeit für einen Jahresrückblick. So war es 2018 vielerorts besonders heiß und trocken. Die Bienen hatten dabei aber keinen Nachteil: Die Honigernte fiel gut aus und der Varroa-Befall war dabei eher gering.
bienen&natur: Monatsbetrachtung Dezember 2018
bbu/10.01.2018
Interesse an einem Schnupperabo? Hier klicken und drei Monate testen.