Honig cremig rühren – aber wie?
Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.
Honigfeuchte Waben ausschlecken lassen
Wenn man honigfeuchte Waben zu warm einlagert, bilden sich Hefen – dann kann der Honig im nächsten Jahr gären. Deshalb sollte man die Waben im Sommer ausschlecken lassen.
Braucht Honig ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Auch Honig braucht ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Experten empfehlen zwei Jahre ab Abfüllung. Bei richtiger Lagerung ist er aber länger haltbar.
Wann ist mein Honig reif? Tipps für trockenen Honig
Imker sollten Honig erst schleudern, wenn er reif ist, also einen geringen Wassergehalt hat. Doch wann ist das der Fall und wie erkenne ich reifen Honig?
Wann legt die junge Königin?
Hat es geklappt mit dem Ableger? Erst wenn die Königin Eier legt, ist der Imker beruhigt. Doch ab wann kann man erwarten, dass eine junge Königin zu legen beginnt?
Ableger richtig füttern
Für die Entwicklung von Ablegern ist es wichtig, dass sie laufend gefüttert werden. Es gibt mehrere Gründe, die Jungvölker flüssig zu füttern. Wir zeigen, was für diese Fütterung spricht und wie man Zuckerwasser selbst herstellt.
Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft
Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.
Was passiert, wenn Bienen schwärmen?
Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Schwarm vorwegnehmen – so geht’s
Wer seine Bienen wesensgemäß hält, kann eine Schwarmvorwegnahme machen, sobald die Bienen schwärmen wollen. So simuliert man einen echten Naturschwarm.
Wie viel Honig bringt ein Bienenvolk?
Viele Leute wollen wissen, wie viel Kilo Honig ein Bienenvolk im Jahr liefert. Das hängt von vielen Faktoren ab: Dem Wetter, den Pflanzen, der Volkstärke und dem Handeln des Imkers.