So schadet die Varroamilbe den Bienen
Die Varroamilbe befällt die Bienenbrut und verbreitet dabei Viren. Daran können die Bienen später sterben.
Bienen füttern: Alles Wichtige auf einen Blick
Fest oder flüssig? Wie viel? Alles auf einmal oder häppchenweise? Viele Imker sind verunsichert beim Bienen füttern. Wir zeigen, was zu tun ist.
Wachsmotten erkennen und bekämpfen
Wachsmotten können ein ganzes Waben-Lager zerstören. Deshalb ist es wichtig Waben gut zu lagern und die Motten zu bekämpfen: Mit Schwefel, Säure oder Kälte.
Bienen vor Flugloch: Warum hängen sie vor dem Stock?
Wenn viele Bienen vor dem Flugloch hängen, und oft eine Art Traube bilden, die an einen Bart erinnert, nennt man das auch „Bienenbart“.
Keine Angst...
Risiko HMF: Bienen-Futter nicht zu lange lagern
Hydroxymethylfurfural (HMF) ist für die Bienen giftig. Deshalb sollte Futter-Sirup nicht zu lange gelagert werden.
Wie viel Honig bringt ein Bienenvolk?
Viele Leute wollen wissen, wie viel Kilo Honig ein Bienenvolk im Jahr liefert. Das hängt von vielen Faktoren ab: Dem Wetter, den Pflanzen, der Volkstärke und dem Handeln des Imkers.
Honig cremig rühren – aber wie?
Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.
Melezitose: Was tun bei Zementhonig?
Bei Melezitose wird der Honig bereits in den Waben hart. Imker sprechen deshalb von Zementhonig. Mit einigen Tricks lässt sich Melezitosehonig trotzdem ernten.
Was passiert, wenn Bienen schwärmen?
Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Notfütterung im Winter – was ist zu tun?
Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert.