Wissenswertes

Wissenswertes

Schwarm am Himmel, Foto: Johann Fischer

Was passiert, wenn Bienen schwärmen?

Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau vor?
Futterwaben sind immer eine gute Möglichkeit, um Bienenvölker zu füttern

Notfütterung im Winter – was ist zu tun?

Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert.
Die Bienen sollten das frische Futter bekommen, bei langer Lagerung kann sich giftiges HMF bilden. Foto: Peter Schmalz

Risiko HMF: Bienen-Futter nicht zu lange lagern

Hydroxymethylfurfural (HMF) ist für die Bienen giftig. Deshalb sollte Futter-Sirup nicht zu lange gelagert werden.
Honig süßt den tee besser als Haushaltszucker, da er Fruktose und Glukose enthält. Foto: Boris Bücheler

Tee mit Honig süßen: Gesünder als Zucker

Honig ist gesünder und süßer als Haushaltszucker. Deshalb ist er perfekt, um Tee oder andere heiße Getränke zu süßen.
Aristoteles war Imker und sah, dass die Bienen tanzten. Weitere berühmte Imker sind George Washington oder Morgan Freeman. Fotos: Daniel Prudek - stock.adobe.com / belleepok - stock.adobe.com

Berühmte Imker: Von Aristoteles bis DiCaprio

George Washington, Morgan Freeman oder Johann Wolfgang von Goethe: Es gibt viele berühmte Imker. Manche mochten gern Honig, andere die Entspannung beim Imkern. Wir stellen sie vor.
Imker sollten ihren Honig nicht verschleudern, sondern einen realistischen Honig-Preis ansetzen. Foto: Adelheid Maria Klein

Honig-Preis berechnen – so geht‘s

In einem Glas Honig stecken hohe Kosten und viel Arbeit. Doch was darf ein Glas Honig am Ende kosten? So berechnen Imker ihren Honig-Preis realistisch.
Mit einer Wärmebildkamera lassen sich die Bienen kontrollieren, ohne den Kasten zu öffnen. Das Volk links sitzt unterm Deckel, während das Volk rechts tot ist. Foto: Robert Perdelwitz

Mit Wärmebildkamera Bienen kontrollieren

Mit einer Wärmebildkamera sieht man, wie es den Bienen geht - ohne den Kasten zu öffnen. Wir zeigen, wie und wann man die Kamera anwenden kann.
Die Wachsmotten fressen in Waben Brutreste, sowie Pollen. Foto: Boris Bücheler

Wachsmotten erkennen und bekämpfen

Wachsmotten können ein ganzes Waben-Lager zerstören. Deshalb ist es wichtig Waben gut zu lagern und die Motten zu bekämpfen: Mit Schwefel, Säure oder Kälte.
Damit das Wachs so sauber und gelb wird, muss man es öfter einschmelzen und mit Säure bearbeiten. Foto: kosolovskyy - stock.adobe.com

Wachs säubern für Kerzen und Mittelwände

Aus dem Wachsschmelzer tropft oft noch schmutziges Wachs. Kerzen mit Pollen- und Propolisresten brennen unruhig ab. Doch wie säubert man das Wachs und bekommt es rein?
Mit einem Sonnenwachsschmelzer kann man Deckelwachs, Altwaben, Drohnenrahmen oder Wildbau einschmelzen. Foto: Armin Spürgin

Wachs: Ernten, verarbeiten und veredeln

Bienenwachs ist ein vielseitiger Stoff, der für Imker oft mit viel Arbeit verbunden ist. Wir zeigen, wie man Wachs ernten, verarbeiten und veredeln kann.

Schulungsmappe

Hier stellen wir regelmäßig Ergänzungsbeiträge zur Schulungsmappe für Imker zum Download zur Verfügung.

Die gesamte Schulungsmappe können Sie direkt im Imker-Shop bestellen.