Brot einpacken, Schüsseln abdecken, Obst einwickeln – statt Frischhaltefolie geht das auch mit Wachstüchern. Die Bienenwachstücher können mehrfach verwendet werden und sind deshalb nachhaltiger. Kauft man die Tücher, sind sie oft teuer. Dabei lassen sie sich einfach und günstig zuhause herstellen.
Material für ein Bienenwachstuch
- Bienenwachs: 50 Gramm Wachs für drei mittelgroße Tücher. Das Wachs bekommt man in Form von Pastillen, Mittelwänden oder eigenem Deckelwachs.
- Stoff: Am besten aus 100% Baumwolle. Dünne Stoffe eignen sich besonders.
- Schere: Dank dem Wachs franst die Bienenwachstücher nicht aus. Noch besser gegen Ausfransen: Das Tuch mit der Zackenschere abschneiden. Sieht zusätzlichen gut aus.
- Pinsel: Am besten einen schon gebrauchten Pinsel verwenden, denn das Wachs lässt sich später nur schwer herauslösen.
- Schüssel: In diesem Rezept wird das Wachs im Wasserbad geschmolzen. Auch hier besser eine alte Schüssel nehmen, alternativ geht auch ein Marmeladenglas.
- Kochtopf: Ein kleiner Topf reicht aus, die Schüssel muss fürs Wasserbad hineinpassen.
- Backpapier: Zum Abdecken vom Tuch, wenn das Wachs eingebügelt wird.
- Bügeleisen: Da es nicht direkt mit den Bienenwachstüchern in Kontakt kommt, kann jedes Bügeleisen aus dem Haushalt verwendet werden.
- Zeitungspapier: Den Arbeitsplatz besser mit einer Zeitung oder ähnlichem großzügig abdecken. Wachsspritzer sind unvermeidlich.
Video-Anleitung: So leicht machst Deine eigenen Bienenwachstücher mit Pinsel und Wasserbad
Sehen Sie hier eine Video-Anleitung vom Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt.
Bienenwachstücher: Pflegen und Auffrischen
Die Tücher werden bei Handwärme weicher und die Ränder kleben dann aufeinander. Also einfach ein paar Sekunden mit den Händen festdrücken, dann haftet das Tuch auch an Schüsseln oder Obst. Der größte Vorteil von Bienenwachstücher ist aber, dass man sie mehrfach verwenden kann. Hierzu vier Tipps:
- Hitze meiden: Wachs schmilzt bei etwa 60 Grad. Deshalb sollte das Tuch nicht zu warm werden. Waschmaschine oder heißes Auto sind also tabu.
- Kalt abwischen:Wenn die Bienenwachstücher schmutzig sind, kann man sie einfach mit kaltem oder lauwarmen Wasser und einem Schwamm mit etwas Spülmittel abreiben.
- Im Backofen auffrischen: Wird das Wachs porös oder bekommt Kratzer, kann man es wieder geschmeidig machen, indem man es kurz im Ofen auf Backpapier bei 90 Grad erhitzt. Dann verteilt sich das Wachs wieder gleichmäßig und ist wie neu.
Jetzt die aktuelle bienen&natur testen

Jetzt die aktuelle bienen&natur testen
- 3 Ausgaben für nur 9,90 €
- plus Gratis-Zugabe nach Wahl
- Sie sparen über 50 % im Vergleich zum Einzelheftkauf
Ist das Bienenwachstuch tatsächlich nicht mehr zu gebrauchen, eignet es sich noch als Feueranzünder. Einfach zusammenrollen und anzünden, dank dem Wachs brennt es super.