21. August 2023

Artikel Teilen:

Oxymel – Naturheilmittel mit Honig selbst machen

Oxymel war schon bei den Griechen der Antike als Mittel zur Stärkung und Heilung bei verschiedenen Beschwerden bekannt. Wie Sie es einfach selbst zubereiten können, lesen Sie hier.
Die Blüten der Schafgarbe können weiß oder rosa gefärbt sein.

Im Grunde ist Oxymel ein Mischung aus Honig (griechisch Méli) und Essig (Oxos). Die alten Griechen schrieben dem sogenannten Sauerhonig verdauungsfördernde, antibakterielle und sogar wundheilende Eigenschaften zu. Heute ist es in Ländern wie Russland und China als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden in Gebrauch. Auch bei uns erfreut sich Oxymel in den letzten Jahren wieder wachsender Beliebtheit.

Jetzt die aktuelle bienen&natur testen

aktuellebienenundnaturtesten
  • 3 Ausgaben für nur 9,90 €
  • plus Gratis-Zugabe nach Wahl
  • Sie sparen über 50 % im Vergleich zum Einzelheftkauf
Jetzt 3 Ausgaben testen

Kräuterkombinationen

Zusätzlich zum Honig und Apfelessig kann man die unterschiedlichsten Kräuter in den Sauerhonig beimischen. Für Husten und Schnupfen eigenen sich beispielsweise Thymian, Salbei und Spitzwegerich. Bei Fieber helfen Holunderblüte, Zitrone und Kren. Selbst Hagebutten lassen sich gut mit Oxymel kombinieren – deren heilsame Wirkung hilft bei Halsweh und Verdauungsproblemen. Das Wichtigste ist, dass man die Kräuter eindeutig erkennt und nicht versehentlich ungenießbare oder giftige Pflanzen mit dem Sauerhonig vermischt. Welchen Honig man dabei nimmt, ist ganz dem eigenen Geschmack überlassen. Sowohl Wald- als auch Blütenhonig eignet sich bestens für die Mischung.

In unserem Rezept nutzen wir die heilsame Wirkung der Schafgarbe (Achillea millefolium). Die kommt in ganz Deutschland in der Natur vor und hat entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften. Schon Hildegard von Bingen erkannte, dass die Schafgarbe besonders bei Menstruationskrämpfen lindernd wirken soll.

Rezept: Oxymel mit Schafgarbe

Rezept von Doris Kern

Zutaten:

  • 1 Teil Apfelessig
  • 3 Teile Honig
  • 1 Teil Schafgarbenblüten
In einem sauberen Weck-Glas kann das Oxymel gut durchziehen.
In einem sauberen Weck-Glas kann das Oxymel gut durchziehen.

Zubereitung:

  • Honig und Essig miteinander vermischen
  • Blüten in ein Glas geben und das Honig- Essig-Gemisch so darübergeben, dass die Blüten vollständig bedeckt sind
  • Glas verschließen und etwa zwei Wochen an einem gleichmäßig warmen, aber nicht vollsonnigen Platz ziehen lassen
  • Anschließend abseihen und das fertige Schafgarben-Oxymel in Flaschen füllen
  • Zur Darmpflege rührt man 1–2 EL Oxymel in ein Glas lauwarmes Wasser und trinkt die Mischung gleich am Morgen.
  • Im Sommer ist Schafgarben-Oxymel ein erfrischender und gesunder Durstlöscher. Dafür kann das pure Oxymel auch mit kaltem Wasser aufgegossen werden. Im Salatdressing schmeckt Oxymel ebenfalls sehr lecker.
  • Oxymel kann mit frischen oder auch komplett getrockneten Kräutern angesetzt werden und hält sich an einem dunklen und nicht zu warmen Platz etwa ein Jahr.