16. Juni 2023

Artikel Teilen:

Abschäumen – so geht‘s

Nach dem Schleudern und Verflüssigen kann der Honig Schaum auf der Oberfläche bilden. Der Schaum enthält Luftblasen und Wachspartikel, die man abschäumen sollte.
Schaum auf dem Honig sieht unappetitlich aus. Mit einem Teigschaber lässt er sich abschäumen.

Wenn der Honig in den Eimer tropft, bilden sich kleine Lufteinschlüsse. Lässt man den Honig nach dem Schleudern einen Tag stehen, wandern die Luftblasen, Pollen und Wachspartikel, die durch das Sieb gerutscht sind nach oben. Sie setzen sich an der Oberfläche des Honigs ab und bilden eine Schaumschicht. Die wirkt auf den Honigliebhaber unappetitlich – sie wird sogar mit Schimmel verwechselt. Deswegen können wir Imker den Honig abschäumen.

Womit abschäumen?

  • Teigschaber: Mit dem Teigschaber lässt sich die Schaumschicht bei flüssigem Honig einfach abschäumen. Der Honig muss dafür einen Tag stehen damit die Luftblasen genug Zeit haben aufzusteigen. Den Hobbock sollten wir dabei nicht kühlen, da der Honig sonst dickflüssiger wird und der Schaum sich langsamer absetzt. Man zieht den Schaum mit dem Schaber an den Rand und dann an der Eimerwand heraus. Ein abgerundeter Teigschaber, der sich an die Eimerwand anpasst, ist dabei hilfreich.
  • Folie: Hierfür brauchen wir eine lebensmittelechte Folie. Eine aufgeschnittener Gefrierbeutel oder Frischhaltefolie eignen sich am besten zum abschäumen. Der Honig muss flüssig sein. Die Folie legt man so auf die Oberfläche des Honigs, dass sie ihn überall berührt. Dann zieht man sie an allen vier Ecken nach oben. Der Schaum haftet an der Folie und wir können ihn in eine Schüssel abtropfen lassen . Die Folie können wir, nachdem der Schaum abgetropft ist und wir sie gesäubert und getrocknet haben, wiederverwenden.
  • Kelle: Ist der Honig schon hart können wir eine Kelle nehmen, am besten auf Edelstahl. Mit der Kelle lässt sich die Schaumschicht einfach abkratzen. Will man den Honig anschließend im Melitherm verflüssigen, könnte der Schaum sonst an der Heizspirale hängen bleiben und anfangen zu kokeln.

Was mache ich mit dem Schaum?

Der Honigschaum kann problemlos gegessen werden. Als Honig können wir ihn jedoch nicht verkaufen. Er eignet sich gut zum Ansetzen von Met. Wem er nicht schmeckt kann ihn einfach wieder an die Bienen verfüttern