02. August 2022

Artikel Teilen:

Wenn Bienen an Obst Fruchtsaft sammeln

Im Sommer und Herbst kann es vorkommen, dass Bienen Fruchtsaft sammeln. Für die Bienen ist der Saft nicht bekömmlich und verkaufen lässt er sich auch nicht.
Normal sieht man eher Wespen an faulem Obst, doch auch Bienen sammeln in trachtlosen Zeiten den süßen Fruchtsaft.

Ob die Bienen Fruchtsaft eintragen, erkennt man schnell an den Honigwaben: Die Zellen haben auffällige Farben. Je nachdem, wo die Bienen den Fruchtsaft sammeln, schimmert es grün, blau oder rot.

Fruchtsaft ist kein gutes Futter für Bienen

Die Fruchtsäfte enthalten ähnlich wie Waldhonig viele Ballaststoffe. Deshalb sind sie für die Bienen als Winterfutter nicht geeignet. Fruchtsaft-Honig kann zu Durchfallerkrankungen führen. Kleinere Mengen vertragen die Bienen, größere Mengen sollten entnommen werden.

Warum sammeln Bienen an faulem Obst?

Normalerweise fliegen Bienen lieber Blüten an und sammeln Nektar. Ist spät im Jahr nicht mehr viel zu holen, suchen die Bienen nach Alternativen: Dazu gehört auch der Saft von aufgeplatzten Früchten, beispielsweise von Kirschen oder Äpfeln. Auch bei Trauben kann die Haut aufreißen, wenn sie noch nicht ganz reif sind. Die Bienen sammeln dann gerne den süßen Traubensaft.

Man sieht an den blauen Zellen schnell, dass die Bienen Fruchtsaft eingetragen haben. Foto: Thomas Rosenau
Man sieht an den blauen Zellen schnell, dass die Bienen Fruchtsaft eingetragen haben.

Honig mit Fruchtsaft darf nicht verkauft werden

„Honig“, der Fruchtsaft enthält, darf allerdings nicht als Honig verkauft werden. Das schreibt die Honigverordnung vor: Blütenhonige müssen aus Nektar bestehen; Honigtauhonige aus den Sekreten lebender Pflanzenteile. Die Fruchtsäfte zählen hier nicht dazu. Zudem darf der Honig keinen „fremden Geschmack oder Geruch aufweisen“. Wer Honig mit Fruchtsaftanteil verkauft, riskiert ein Bußgeld. Honig mit hohem Fruchtsaftanteil wäre aber ohnehin nicht lange haltbar, da er viele Hefen enthält. Dann kann der Honig gären, auch wenn der Wassergehalt eigentlich gering ist.

In der trachtlosen Zeit suchen die Bienen auch gerne Nahrung bei anderen Völkern: 

bienen&natur Sonderheft 1/23 Honig

Von der Wabe ins Glas – von der Ernte bis zur Vermarktung

bienen&natur Sonderheft 1/23 Honig
  • Den richtigen Erntezeitpunkt erkennen
  • Honig verflüssigen, abschäumen, cremig rühren
  • Preisfindung für den eigenen Honig
Jetzt bestellen

Jetzt die digitale Ausgabe bienen&natur 4 Wochen kostenlos testen

JetztdiedigitaleAusgabebienen&natur4Wochenkostenlostesten
  • Erscheinung einen Tag vor der gedruckten Ausgabe
  • Bonus-Artikel „digital only“ nur in der digitalen Ausgabe
  • Probelesen ohne Risiko, denn es endet automatisch
Jetzt gratis testen