Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis
  3. Honig

Honig

Wird Honig hart, kann man ihn in einem Wasserbad wieder verflüssigen. Foto: Ute Schneider-Ritter
©  
Ute Schneider-Ritter

Warum wird Honig hart? So kann man ihn wieder flüssig machen

Honig
28. Juni 2023

Dass Honig kristallisiert und hart wird, ist normal. Dann kann man ihn im Wasserbad wieder flüssig machen, oder ihn cremig rühren.

Weiterlesen
Wer Honig cremig rührt, sollte darauf achten, dass der Rührer immer unter der Oberfläche bleibt, damit keine zusätzliche Luft eingerührt wird
Honig
20. Juni 2023

Honig cremig rühren – aber wie?

Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.

Wer Honig cremig rührt, sollte darauf achten, dass der Rührer immer unter der Oberfläche bleibt, damit keine zusätzliche Luft eingerührt wird
Honig
20. Juni 2023

Honig cremig rühren – aber wie?

Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.

Schaum auf dem Honig sieht unappetitlich aus. Mit einem Teigschaber lässt er sich abschäumen.
Honig
16. Juni 2023

Abschäumen – so geht‘s

Nach dem Schleudern und Verflüssigen kann der Honig Schaum auf der Oberfläche bilden. Der Schaum enthält Luftblasen und Wachspartikel, die man abschäumen

Schaum auf dem Honig sieht unappetitlich aus. Mit einem Teigschaber lässt er sich abschäumen.
Honig
16. Juni 2023

Abschäumen – so geht‘s

Nach dem Schleudern und Verflüssigen kann der Honig Schaum auf der Oberfläche bilden. Der Schaum enthält Luftblasen und Wachspartikel, die man abschäumen

Rennt der Honig wie Wasser aus der Schleuder, ist er häufig noch zu nass und der Wassergehalt ist zu hoch. Dann kann man ihn erneut den Bienen füttern. Foto: Boris Bücheler
Honig
10. Juni 2023

Honig zu nass geschleudert – was tun?

Wenn Honig wie Wasser aus der Schleuder rinnt, ist der Wassergehalt zu hoch. Selbst Honig, der zu feucht geerntet wurde, kann noch gerettet werden – mit einem einfachen Trick.

Rennt der Honig wie Wasser aus der Schleuder, ist er häufig noch zu nass und der Wassergehalt ist zu hoch. Dann kann man ihn erneut den Bienen füttern. Foto: Boris Bücheler
Honig
10. Juni 2023

Honig zu nass geschleudert – was tun?

Wenn Honig wie Wasser aus der Schleuder rinnt, ist der Wassergehalt zu hoch. Selbst Honig, der zu feucht geerntet wurde, kann noch gerettet werden – mit einem einfachen Trick.

Eine Honigfabrik in Wuzhou, einer Stadt im Autonomen Gebiet Guangxi im Süden Chinas: Honig ist in China Industrieware. Foto: Walter Haefeker
Honig
22. Dezember 2020

Honig aus China: Panscherei am Weltmarkt

Honig ist weltweit auf Platz 3 der am häufigsten verfälschten Lebensmittel. Insbesondere aus China kommt gepanschter Honig auf den Markt.

Wie kann man Honig zu einem guten Preis verkaufen? Schickt uns eure kreativsten vermarktungsideen und gewinnt einen 150-Euro-Cum-Natura-Gutschein.
Honig
26. August 2020

Honig vermarkten – aber wie?

Wie vermarktet ihr euren Honig? Ihr habt uns eure kreativsten Ideen geschickt!

Cover des Bildes "Der Honig"
Honig
24. Juli 2018

Helmut Horn, Cord Lüllmann: Der Honig

Das Große Honigbuch von Horn/Lüllmann war leider seit Langem vergriffen. Jetzt haben die Autoren ihre Ausgabe von 1992 umfassend überarbeitet und stark erweitert.

 
Mehr Blüten für Bienen (Honigbiene auf Lindenblüte)
Honig
24. Mai 2017

Wann liefert die Linde Tracht?

Wann blüht die Linde?

Wildpflanzenblühstreifen aus dem Projekt „Summendes Rheinland“
Honig
24. Mai 2017

Bieten Erbsen eine lohnende Tracht?

Werner Frey, Winterlingen, wollte im Juli wissen, ob Erbsenpflanzen eine Trachtpflanze sind.

Trotz Vollblüte sind solche Trachtage aufgrund der Wetterlage in diesem Jahr bisher selten.
Honig
23. April 2016

Ein Flugtag ist nicht immer ein Trachttag!

Bienenvölker leiden zum Teil an Futternot, warnt Armin Spürgin, der Obmann für Trachtbeobachtung und Wanderung und diesjähriger Monatsbetrachter von “ADIZ / die biene / Imkerfreund".

Spätsommerpflege
23. Juli 2014

Wie setzt man zu feuchten Honig nochmals auf?

Frage: Beim Schleudern unseres Honigs haben wir festgestellt, dass der verdeckelte Honig einen Wassergehalt von 18 bis 19 %, der unverdeckelte 17 – 18 % (auf der selben Wabe) hat. Nach Ihrer…

Auswintern
23. Juli 2014

Wann hängt man welche Waben ins Volk?

Manfred Karl aus Ismaning ist seit acht Jahren Imker und hat zu diesem Thema gleich mehrere Fragen gestellt: Wann werden Mittelwände in die Völker eingehängt? Antwort: Sobald der erste Nektar…

Honig
23. Juli 2014

Kann der im Honig enthaltene Pollen gesundheitliche Probleme bereiten?

Frage: Ich werde von meinen Kunden öfter gefragt, ob der im Honig enthaltene Pollen Allergikern Probleme bereiten kann. Auch in Bezug auf Neurodermitis wird immer wieder gefragt. Ich würde mich freuen…

Imkertechnik
23. Juli 2014

Bienen an Pferdekoppel, geht das?

Frage: Ich habe einen neuen Bienenstand eingerichtet und vorerst mit einem Volk belegt. Ein Pferdezüchter, der in unmittelbarer Nähe eine Pferdekoppel hat, forderte mich auf, die Bienen sofort zu…

Refraktometer kalibrieren.
Schwarmzeit
23. Juli 2014

Tipps & Tricks

Geht wie geschmiert: Refraktometer mit Olivenöl kalibrieren Laut Gebrauchsanweisung müssen Refraktometer regelmäßig kalibriert werden, und zwar mit einer relativ teuren Kalibrierflüssigkeit. Klicken…

Ein Weißbrauen-Buschtangar
Wildbienen
07. Juli 2014

Nicht nur Bienen bestäuben, auch Vögel

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern gehören zu den raffiniertesten Interaktionen der Natur. Nun gelang Wiener Forscherinnen in Südamerika der Nachweis eines außergewöhnlichen…

 
 
Prachtbiene der Art Euglossa dilemma
Wildbienen
15. Mai 2014

Prachtbienen mit persönlichem Duft

Prachtbienen setzen bei der Partnerwahl auf die Duftnote. Die Männchen erstellen sich im Lauf ihres Lebens einen persönlichen Duft, den sie in Taschen an den Hinterbeinen aufbewahren. Eines Tages…

Honig
22. April 2014

Wie wirkte die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl auf den Honig?

Frage: Da ich 1986 noch kein Imker war, interessierten mich die Folgen des Supergaus für die Imkerei seinerzeit noch nicht. Doch nun würde ich gern wissen: Waren die deutschen Honige damals noch…

Imkertechnik
15. April 2014

Landwirtschaftsminister präsentiert verbesserte Bienen-App

Bienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon schützen – mit der kostenlosen Smartphone Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird mobil über Bienenfreundlichkeit…

Schwarmzeit
24. März 2014

Westphal: Die Schulimkerei

Undine Westphal Die Schulimkerei Planung-Aufbau-Betrieb Eigenverlag Hamburg 2014 111 Seiten, Preis 25,95 Euro + Versand 2,50 Euro Bestellung bei U. Westphal Wohldorfer Damm 93, 22395 Hamburg, E-Mail…

Auswintern
24. Februar 2014

Weiselloses Volk im Frühjahr was tun?

Frage: Ich habe Anfang Februar festgestellt, dass ein Volk weisellos ist. Wie kann ich es am besten mit einem anderen weiselrichtigen Volk vereinigen? Reicht es, das weisellose einfach auf das andere…

Imkertechnik
24. Februar 2014

Warum sind die Fluglöcher meistens unten?

Frage: Warum haben unsere Beuten den Einflug unten und nicht oben oder in der Mitte, wie er z. B. bei Bienenkörben zu finden war? Damit könnten die Bienen doch die Luftfeuchtigkeit im Stock besser…

Schwarmzeit
24. Februar 2014

Heinrich Gritsch: Imkern im Gebirge

Heinrich Gritsch Imkern im Gebirge 5. erweiterte Auflage 2014, Neubearbeitung Eigenverlag, 192 Seiten, über 200 Bilder, Hardcover Preis: 25,– Euro + Porto Bezug beim Autor, Pirchetweg 10, A-6424 Silz…

Weitere Krankheiten
31. Januar 2014

Bienen beißen Parasiten

Da dieser Beitrag aus der Februarausgabe von ADIZ / die biene / Imkerfreund in Imkerforen, wie www.landlive.de, auf Interesse stieß, aber nicht allen Teilnehmer zu Verfügung stand, wird er hier…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH