Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis
  3. Honig

Honig

Wird Honig hart, kann man ihn in einem Wasserbad wieder verflüssigen. Foto: Ute Schneider-Ritter
©  
Ute Schneider-Ritter

Warum wird Honig hart? So kann man ihn wieder flüssig machen

Honig
28. Juni 2023

Dass Honig kristallisiert und hart wird, ist normal. Dann kann man ihn im Wasserbad wieder flüssig machen, oder ihn cremig rühren.

Weiterlesen
Wer Honig cremig rührt, sollte darauf achten, dass der Rührer immer unter der Oberfläche bleibt, damit keine zusätzliche Luft eingerührt wird
Honig
20. Juni 2023

Honig cremig rühren – aber wie?

Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.

Wer Honig cremig rührt, sollte darauf achten, dass der Rührer immer unter der Oberfläche bleibt, damit keine zusätzliche Luft eingerührt wird
Honig
20. Juni 2023

Honig cremig rühren – aber wie?

Cremige Honige sind bei Kunden beliebter - doch vor allem Sommerhonige kristallisieren sehr grob. Hier hilft es den Honig zu rühren. Wir stellen drei Methoden für Cremehonig vor.

Schaum auf dem Honig sieht unappetitlich aus. Mit einem Teigschaber lässt er sich abschäumen.
Honig
16. Juni 2023

Abschäumen – so geht‘s

Nach dem Schleudern und Verflüssigen kann der Honig Schaum auf der Oberfläche bilden. Der Schaum enthält Luftblasen und Wachspartikel, die man abschäumen

Schaum auf dem Honig sieht unappetitlich aus. Mit einem Teigschaber lässt er sich abschäumen.
Honig
16. Juni 2023

Abschäumen – so geht‘s

Nach dem Schleudern und Verflüssigen kann der Honig Schaum auf der Oberfläche bilden. Der Schaum enthält Luftblasen und Wachspartikel, die man abschäumen

Rennt der Honig wie Wasser aus der Schleuder, ist er häufig noch zu nass und der Wassergehalt ist zu hoch. Dann kann man ihn erneut den Bienen füttern. Foto: Boris Bücheler
Honig
10. Juni 2023

Honig zu nass geschleudert – was tun?

Wenn Honig wie Wasser aus der Schleuder rinnt, ist der Wassergehalt zu hoch. Selbst Honig, der zu feucht geerntet wurde, kann noch gerettet werden – mit einem einfachen Trick.

Rennt der Honig wie Wasser aus der Schleuder, ist er häufig noch zu nass und der Wassergehalt ist zu hoch. Dann kann man ihn erneut den Bienen füttern. Foto: Boris Bücheler
Honig
10. Juni 2023

Honig zu nass geschleudert – was tun?

Wenn Honig wie Wasser aus der Schleuder rinnt, ist der Wassergehalt zu hoch. Selbst Honig, der zu feucht geerntet wurde, kann noch gerettet werden – mit einem einfachen Trick.

Spätsommerpflege
01. August 2012

11/2009: Futterkontrolle: Was wiegen Bienen und Wabenbau?

Frage: Zum Beitrag „Federwaage mit Ablesehilfe für einfache Futterkontrolle“ in der August-Ausgabe auf Seite 15 stellt sich mir noch die Frage: Wie ist das Gewicht des Wabenbaus und der Bienen beim…

Honig
01. August 2012

01/2010: Ist der Honig vom Indischen Springkraut tatsächlich giftig?

Frage: Zum Ende der Saison haben bei einigen Imkerkollegen die Bienen so viel Nektar vom Neophyten „Indisches Springkraut“, auch „Balsamine“ genannt, eingetragen, dass sie schleudern mussten. Nun gibt…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Warum klappte Völkervereinigung nicht?

Frage: Die Varroabehandlung im August mit Ameisensäure hat eine Königin nicht überlebt. Sie lag am folgenden Morgen tot vor dem Stock. Das Volk war stark, saß auf zwei Zandermagazinen und war zum Teil…

 
Schwarmzeit
01. August 2012

Nachschaffungszellen auf Drohnenwaben?

Frage: Für mich bot sich in diesem Jahr mit einer Nachschaffungszelle auf einer Drohnenwabe etwas ganz Neues. Das Ei ist doch unbefruchtet, so dass die Bienen damit doch keine Königin erzeugen können…

Auswintern
01. August 2012

6/2009: Wie vermeide ich, dass Winterfutter in den Honig gelangt?

Frage: Kurz vor Ostern wollte ich bei meinen Bienenvölkern die überschüssigen Futterwaben herausnehmen. Dabei stellte ich fest, dass gar keine vollständig verdeckelten Futterwaben mehr vorhanden waren…

Vermehrung
01. August 2012

Wann zieht man Jungköniginnen nach?

Frage: Die Imkerliteratur bezeichnet die frühzeitige Königinnenaufzucht als schwierig. Ruttner schreibt: „Die beste Aufzuchtzeit ist vom 15. Mai bis Juli.“ Nun ist bekannt, dass die Aufzucht während…

Honig
01. August 2012

Vorschriften beim Honigverkauf an der Haustür

Frage: Ein befreundeter Imker gab mir den Rat, wenn ich zu viel Honig hätte, sollte ich es doch einfach so wie er machen, die umliegenden Orte abfahren, an Haustüren läuten und dort meinen Honig…

Spätsommerpflege
01. August 2012

11/2010: Darf man eine Königin neun Tage lang einsperren?

Frage: Ich möchte gerne meine auf der Belegstelle begatteten Königinnen in Völker einweiseln, denen ich die Brut komplett entnehme (siehe Beitrag von Dr. Ralph Büchler in der Juli-Ausgabe 2009, Seite…

Vermehrung
01. August 2012

Königinnenverluste durch Begattungsflug?

Frage: Mein Sohn hat 10 unbegattete Königinnen bekommen und zur Begattung auf meinem Stand aufgestellt (siehe Bild). Nach drei Tagen Kellerruhe und weiteren drei Tagen warmem Flugwetter habe ich…

Wachs
01. August 2012

Schadet Schimmel dem Wachs?

Frage: Auch ich habe im letzten Jahr die ausgeschnittenen Drohnenwaben in einem Eimer gesammelt. Durch die Brut in den Waben bildete sich sehr schnell Schimmel. Es roch und sah recht eklig aus, so…

Schwarmzeit
01. August 2012

Wie verwendet man einen Zwischenboden?

Frage: Ich habe einen Zwischenboden mit vier Fluglöchern (zwei hinten/zwei vorne) und einem zentralen Durchgang. Den Durchgang kann man schließen oder öffnen, aber auch mit einem Absperrgitter…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Wie entstehen möglichst viele Winterbienen?

Frage: Trifft es zu, dass Königinnen, die erst Ende Juni begattet werden (nach der Sommersonnenwende), in einem mit Brutwaben gebildeten Ableger keine eigenen Winterbienen mehr bilden? Es gibt…

 
 
Imkertechnik
01. August 2012

01/2011: Darf ich als Imker landwirtschaftliche Wege befahren?

Frage: Ich bin Hobbyimker und wandere mit meinen Bienenvölkern im Sommer an verschiedene Standorte, wobei ich auch Feldwege befahren muss. Nun gibt es Wege, die nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge…

Vermehrung
01. August 2012

Ich kann die Königin nicht finden!

Frage: Ich habe zwei starke, aber aggressive Völker, die ich umweiseln möchte. Leider sind die Königinnen nicht gezeichnet, so dass ich sie mit meinen schlechten Augen einfach nicht finden kann. Wer…

Wachs
01. August 2012

06/2010: Warum werden helle Waben nicht bestiftet?

Frage: Im Laufe meiner Imkerpraxis stelle ich bei der Brutnesterweiterung mit unbebrüteten, aber ausgebauten Waben immer wieder fest, dass einige Königinnen diese Waben nicht bestiften, sondern…

Spätsommerpflege
01. August 2012

08/2012: Wie leben Ameisen und Bienen nebeneinander?

Hin und wieder berichten uns Imker über das zumeist friedliche Miteinander von Bienen und Waldameisen. Manchmal gibt es aber auch negative Beobachtungen. Zu einer aktuellen Leseranfrage baten wir…

Honig
01. August 2012

Ist gerührter Honig nicht naturbelassen?

Frage: Auf einer Deckeleinlage für die ­Imkerhoniggläser des Deutschen Imkerbundes steht der Satz: „Jeder naturbelassene Honig kristallisiert früher oder später“. Da ich bei gerührtem Honig noch nie…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Eignet sich Traubenzucker als Bienenfutter?

Frage: Ein Imkerkollege hat die Möglichkeit, an eine größere Menge reinen Traubenzucker zu kommen. Eignet sich dieser als Bienenfutter? Besteht die Gefahr, dass er, ähnlich wie Rapshonig, der einen…

Vermehrung
01. August 2012

Sind im Brutschrank geschlüpfte Königinnen vollwertig?

Frage: Ist es wissenschaftlich bewiesen, dass Königinnen, die im Brutschrank schlüpfen, gegenüber denen, die im Volk schlüpfen, nicht vollwertig sind? Dieser Hinweis wurde mir im Internet mitgeteilt…

Vermehrung
01. August 2012

Was tun bei Futternot?

Frage: Vermehrte Anfragen in der Redaktion weisen darauf hin, dass die lange Schönwetterperiode im vergangenen Herbst die Völker zu erhöhter Bruttätigkeit und damit Futterzehrung veranlasste. Wer…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH