22. April 2016

Artikel Teilen:

Wie schafft man es, dass die Bienen eine Beute annehmen?

Vor diesem Problem stehen viele Imker. Unser Leser Dr. Karl Rutzmoser verrät, wie es funktioniert.
Jürgen Schwenkel

In der Februar-Ausgabe berichtete Armin Spürgin auf Seite 24 von einem Fall, bei dem ein Schwarm die Beute nicht akzeptieren wollte, weil die Rähmchen aus einem „exotischen“ Holz selbst gezimmert waren. Dies veranlasste unseren Leser Dr. Karl Rutzmoser vom Imkerverein Anzing-Poing uns zu schreiben, wie die Bienen eine ihnen angebotene Beute immer annehmen: Als ich ein Volk als Flugling teilen wollte, haben die Flugbienen des auf die Seite gestellten Altvolkes den neuen Bienenkasten am alten Stellplatz gemieden und sind in die nebenstehenden Völker eingezogen. Meine Lehre daraus: Man sollte einen neuen Kasten am besten erst einmal mit einem ganzen Volk besiedeln, indem man einfach das gesamte Wabenwerk umhängt. Da die Bienen nie offene Brut verlassen würden, bleiben sie immer in der neuen Behausung.

Diesen „Bemutterungstrieb“ – die Bienen kümmern sich um die junge Brut – nutze ich auch, wenn ich einen Schwarm schöpfe: Ich hänge in die vorgesehene Beute außer Mittelwänden auch eine Wabe mit offener Brut – eine sogenannte Bann- oder Fangwabe! Da ich um diese Zeit fast immer Drohnenrahmen mit offener Brut habe, nehme ich diese. Sie hängen in meinen Trogbeuten hinter dem Honigaufsatz und sind daher leicht zugänglich. Ich tausche sie dabei immer gleich gegen ein Leerrähmchen aus.
Dies funktioniert auch, wenn der Schwarm im Gras liegt, wie mir mein Imkernachbar erläuterte: Man stellt einfach eine Beute ohne Boden, aber eben mit einer Fangwabe über den Schwarm – innerhalb kurzer Zeit ist er eingezogen.

Dieser Trick klappte sogar, als sich ein Schwarm um einen dicken Stamm eines Baumes gesetzt hatte, sodass es unmöglich war, ihn abzustoßen oder in den Schwarmfangkasten abzukehren. Der Kasten mit Fangwabe wurde ohne Bodenbrett und ohne Deckel einfach auf den Boden unter den Schwarm gestellt, die Bienen gut nass gespritzt und dann ein Teil davon nach unten in Richtung Kasten abgekehrt. Bald sterzelten die Bienen in Richtung Brutwabe, und nach und nach fanden sich alle samt Königin dort ein.

Dr. Karl Rutzmoser aus 85586  Poing.