Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis
  3. Imkertechnik

Imkertechnik

Mitte September winterbereite, aber unbehandelte und deshalb isoliert aufgestellte Versuchsvölker vom Bieneninstitut Kirchhain. Auch am eigenen Stand sollte man weiterhin eine monatliche Varroakontrolle durchführen.
©  
Bieneninstitut Kirchhain

Imkern übers Jahr: Wabenpflege, Fluglöcher schützen und Honigverkauf vorbereiten

Imkertechnik
25. September 2023

Im Oktober, wenn es kühler wird und die Bienen tagsüber nicht mehr fliegen, kann man Altwaben einschmelzen. Außerdem wird es Zeit, sich verstärkt um den Honigabsatz zu kümmern.

Weiterlesen
In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

Die buckeligen Zelldeckel und das unregelmäßige Brutbild sind ein deutliches Zeichen für drohnenbrütige Völker.
Imkertechnik
20. Juli 2023

Drohnenbrütig – was tun?

Wenn das Volk keine Königin hat, können Arbeiterinnen anfangen, unbefruchtete Eier zu legen. Ohne einen Eingriff des Imkers ist das Volk verloren.

Die buckeligen Zelldeckel und das unregelmäßige Brutbild sind ein deutliches Zeichen für drohnenbrütige Völker.
Imkertechnik
20. Juli 2023

Drohnenbrütig – was tun?

Wenn das Volk keine Königin hat, können Arbeiterinnen anfangen, unbefruchtete Eier zu legen. Ohne einen Eingriff des Imkers ist das Volk verloren.

Für die Glasherstellung muss das Glas sehr hoch erhitzt werden. Das dafür benötigte Gas ist im Zuge des Ukraine-Krieges teuer geworden.
Imkertechnik
05. Juli 2023

Glasproduzent Weck pleite – Hersteller von D.I.B.-Glas meldet Insolvenz an

Die traditionsreiche Firma Weck stellt seit 1900 Gläser, Made in Germany, her. Kürzlich musste sie die Konsequenzen aus der Energiekrise ziehen und hat Insolvenz angemeldet

Für die Glasherstellung muss das Glas sehr hoch erhitzt werden. Das dafür benötigte Gas ist im Zuge des Ukraine-Krieges teuer geworden.
Imkertechnik
05. Juli 2023

Glasproduzent Weck pleite – Hersteller von D.I.B.-Glas meldet Insolvenz an

Die traditionsreiche Firma Weck stellt seit 1900 Gläser, Made in Germany, her. Kürzlich musste sie die Konsequenzen aus der Energiekrise ziehen und hat Insolvenz angemeldet

Sommer-Gewinnspiel
Imkertechnik
25. Januar 2016

Nicht jedes Holz ist gut für Rähmchen!

Ein Imker wunderte sich, warum seine Bienen die Beute mit den neuen Rähmchen nicht annehmen wollten.

Imkertechnik
23. Juli 2014

Bienen an Pferdekoppel, geht das?

Frage: Ich habe einen neuen Bienenstand eingerichtet und vorerst mit einem Volk belegt. Ein Pferdezüchter, der in unmittelbarer Nähe eine Pferdekoppel hat, forderte mich auf, die Bienen sofort zu…

Imkertechnik
15. April 2014

Landwirtschaftsminister präsentiert verbesserte Bienen-App

Bienen im eigenen Garten oder auf dem Balkon schützen – mit der kostenlosen Smartphone Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird mobil über Bienenfreundlichkeit…

 
Imkertechnik
24. Februar 2014

Warum sind die Fluglöcher meistens unten?

Frage: Warum haben unsere Beuten den Einflug unten und nicht oben oder in der Mitte, wie er z. B. bei Bienenkörben zu finden war? Damit könnten die Bienen doch die Luftfeuchtigkeit im Stock besser…

Imkertechnik
29. Januar 2013

Pollengewinnung

Mit dem Märzheft 2011 starten wir eine Serie zu Bienenprodukten. Im ersten Beitrag berichtet Imkermeisterin Dorothea Heiser über die Pollengewinnung, im zweiten Beitrag erfahren Sie, wie die…

Imkertechnik
29. Januar 2013

Einfachbeute, selbst gebaut

In der März-Ausgabe 2012 stellte der Imker Ingolf Hofmann vor, wie er die Zargen für seine Einfachbeuten herstellt. Hier können Sie die Bauanleitung herunterladen: Teil 1: Die Zarge In der April…

Imkertechnik
29. Januar 2013

Bauanleitungen für eine Klotzbeute mit Naturbau

In der Oktober-Ausgabe 2008, Seite 25, berichtet Franz Wimmer über die von ihm aus einem Baumstamm gebaute Klotzbeute, in der ein Bienenvolk Naturbauwaben errichtet hat. Wenn Sie diese Klotzbeute…

Imkertechnik
10. Januar 2013

Bienenstände-Bauplanung

Planung Ausstattung, Teil 1 Ausstattung, Teil 2 Baugenehmigung, Teil 1 Baugenehmigung, Teil 2 Standort, Teil 1 Standort, Teil 2

Imkertechnik
10. Januar 2013

Der Schaukasten ein Fenster ins Bienenvolk

Bauplan für den Bienen-Schaukasten Im Aprilheft 1997 haben wir die Bauanleitung für den von Frank Nieser entwickelten Schaukasten abgedruckt. Die Schüler der Bienen-AG im hessischen Hausen-Arnsbach…

Imkertechnik
01. August 2012

03//2010: Gibt es Alternativen zum gefährlichen Ätznatron?

Frage: Zum Thema „Reinigung und Desinfektion“ in der Februar-Ausgabe meine ich, dass man Ätznatron nur dann verwenden sollte, wenn es tatsächlich eine Infektion zu bekämpfen gilt bzw. man aufgrund von…

Imkertechnik
01. August 2012

Wie lassen sich (Kunststoff)-Beuten reparieren?

Frage: Meine Kunststoffbeuten (Hartschaum Styropor) weisen teilweise Löcher auf, die durch Wachsmotten bzw. Spechte verursacht wurden. Gibt es eine Spachtelmasse, mit der man derartige Schäden…

Imkertechnik
01. August 2012

01/2010: Welches Holz eignet sich zum Beutenbau?

Frage: Irgendwo hatte ich gelesen, dass es eine spezielle Baumart gibt, deren Holz sich zum Bau von Bienenbehausungen eignet. Es soll Sägereien mit speziellen Angeboten für Imker geben. Wie heißt…

 
 
Imkertechnik
01. August 2012

12/2009: Wann kann ich Bienenvölker innerhalb des Flugkreises umstellen?

Frage: Ich möchte meine Bienen innerhalb des Flugkreises umstellen. Wann ist hierzu der beste Zeitpunkt? Ich vermute zum Zeitpunkt der Varroa-Winterbehandlung, also Ende November/Anfang Dezember – ist…

Imkertechnik
01. August 2012

01/2011: Darf ich als Imker landwirtschaftliche Wege befahren?

Frage: Ich bin Hobbyimker und wandere mit meinen Bienenvölkern im Sommer an verschiedene Standorte, wobei ich auch Feldwege befahren muss. Nun gibt es Wege, die nur für landwirtschaftliche Fahrzeuge…

Imkertechnik
01. August 2012

Wie lassen sich Ameisen fernhalten?

Frage: Wir besitzen ein Bienenhaus, das auf acht Eisenrohren als Ständer gebaut ist. An diesen Rohren krabbeln ständig Ameisen hoch. Ein Einstreichen dieser Rohre mit Fett half auch nicht, den…

Imkertechnik
18. März 2004

Leitfaden der Pollenbestimmung für Mitteleuropa und angrenzende Gebiete

Jeden Imker interessiert, von welchen Trachtquellen sein Honig stammt, auch die vollen Pollenhöschen geben manche Rätsel auf.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH