16. April 2023

Artikel Teilen:

Zwischenableger oben: Einfach Schwarmstimmung senken

Der "Zwischenableger oben" ist eine Methode zur Schwarmverhinderung. Der Königin werden hierbei die Flugbienen genommen, was die Schwarmstimmung dämpft.
Die Flugbienen aus dem Zwischenableger oben fliegen durch das Flugloch unten zurück. Am Flugloch im Zwischenboden kann man nur wenig Bienenflug beobachten.

Schwarmzellen an der Unterseite der Waben zeigen: Das Volk will schwärmen. Mit einem oberen Zwischenableger nimmt man der Königin die Flugbienen, die sie zum Schwärmen braucht. Dafür braucht man nur einen zusätzlichen Zwischenboden und das Volk bleibt am gleichen Ort – der Arbeitsaufwand ist gering. Die Methode eignet sich besonders für Imker, die im Magazin wie Zander oder Deutsch-Normalmaß imkern. Diese Technik ist verwandt mit dem klassischen Flugling (Zwischenableger unten), die häufiger angewandt wird.

Wiebilde ich den Zwischenableger oben?

  • Schwarmzellen brechen: Wir brechen alle Schwarmzellen. Dabei muss man die Waben gründlich kontrollieren und darf keine übersehen.
  • Königin suchen: Damit sie im Zwischenableger isoliert werden kann, muss man die Königin finden. Das geht am besten, wenn sie gezeichnet ist.
  • Königin in oberste Zarge: Die Königin kommt mit einem Teil der Brut (am besten der zweite Brutraum) in eine eigene Zarge. Der Zwischenableger muss genug Futter haben, da er alle Flugbienen, die Nektar sammeln verliert. Den Zwischenableger setzt man oben auf den Zwischenboden, der auf dem Restvolk liegt. So sind beide Teile des Volkes bienendicht voneinander getrennt und haben ein eigenes Flugloch. Damit die Flugbienen aus dem Zwischenableger von oben nach unten fliegen können, muss Flugwetter herrschen.
  • Rückvereinen oder verlängern: Bei der nächsten Durchsicht überprüft man, ob der Schwarmtrieb nachgelassen hat. Wenn der Zwischenableger nicht mehr schwärmen will, kann man die beiden Teile wieder vereinen. Will man das Volk noch länger trennen, sollten im Restvolk alle Nachschaffungszellen gebrochen werden. Anschließend gibt man dem unteren Volk erneut eine Wabe mit offener Brut, da die Bienen hier ja weisellos sind und sich neue Zellen nachziehen können. Weil das Restvolk sehr stark ist, sollte man eher keine Königin schlüpfen lassen. Die Gefahr ist groß, dass dann eine junge Königin ausschwärmt – und eventuell noch mehrere Nachschwärme gehen
Der obere Teil des Brutraums wird mit der Königin oben auf das restliche Volk gestellt. Der restliche Brutraum verbleibt unten. Foto: Jürgen Schwenkel
Der obere Teil des Brutraums wird mit der Königin oben auf das restliche Volk gestellt. Der restliche Brutraum verbleibt unten.

Vorsicht

Diese Schwarmverhinderung wirkt im Gegensatz zum Zwischenableger unten etwas besser, wenn das Wetter schlecht ist. Prinzipiell sollte aber auch Flugwetter herrschen, damit die Flugbienen nach und nach unten einziehen. Zudem muss man die Königin erst finden und alle Zellen brechen.

bienen&natur Sonderheft Schwärme

Mit diesem natürlichen Verhalten richtig umgehen

Cover Sonderheft Schwärme
  • Schwarmstimmung erkennen
  • Methoden der Schwarmverhinderung
  • Schwärme einfangen und verkaufen
Jetzt bestellen