Bienen vor Flugloch: Warum hängen sie vor dem Stock?

Wenn viele Bienen vor dem Flugloch hängen, und oft eine Art Traube bilden, die an einen Bart erinnert, nennt man das auch „Bienenbart“. Keine Angst – den Bienen geht es gut. Ihnen ist nur zu warm.
Bienenbart: Wenn viele Bienen vor dem Flugloch hängen.

Im Hochsommer ist die Zahl der Bienen im Stock besonders hoch. Jetzt hat die Legetätigkeit der Königin ihren Höhepunkt erreicht. An heißen Tagen kühlen die Bienen den Stock, indem sie mit ihren Flügeln ventilieren. Dafür werden jedoch nicht alle Bienen benötigt. Ältere Flugbienen verlassen den Stock und hängen sich vor dem Flugloch auf, um so die Wärme im Stock nicht noch zusätzlich zu erhöhen.

Eignet sich die Bienentraube als Kunstschwarm?

Die Versuchung besteht, die Bienen einfach abzukehren und als Kunstschwarm zu nutzen. Doch das wäre der falsche Weg. Bei den vielen Bienen, die vor dem Flugloch hängen,handelt es sich ja vor allem um Flugbienen, also bereits ältere Bienen. Sie zu einem Kunstschwarm zu vereinigen, wäre nicht erfolgreich.
Kunstschwärme kann gut mit Bienen aus dem Honigraum bilden. Hierbei handelt es sich um Jungbienen. Ihnen gibt man sofort eine unbegattete oder begattet Königin im Ausfresskäfig zu. Aus ihn entwickelt sich meist relativ schnell ein überwinterungsfähiges Bienenvolk.

Soll man den Bienenstock kühlen?

Hängen viele Bienen vor dem Flugloch, kann man ihnen ein wenig helfen, den Wärmehaushalt leichter zu regulieren. Das Flugloch sollte möglichst weit geöffnet sein. Noch eingesetzte Mäusegitter sind zu entfernen. Auch Bodenschieber sollten im Hochsommer nicht eingeschoben sein. Ferner sollte der Imker kontrollieren, ob alle Innendeckel durch eine Dämmplatte vor Hitze geschützt sind. Der Bienenstock sollte nur bei Bedarf geöffnet werden. Jeder Eingriff bringt Unruhe ins Volk und erschwert damit die Regulierung der Stocktemperatur.