Frage: Beim Schleudern unseres Honigs haben wir festgestellt, dass der verdeckelte Honig einen Wassergehalt von 18 bis 19%, der unverdeckelte 17 – 18% (auf der selben Wabe) hat. Nach Ihrer Empfehlung im Fachmagazin ADIZ/die biene/Imkerfreud haben wir die Waben entdeckelt bzw. aufgerissen und möchten sie noch einmal aufsetzen. Bei zwei Honigräumen ist die Frage, setzt man die aufgerissenen Waben besser unter oder besser auf den vorhandenen Honigraum? Außerdem fragen wir uns, ob es sinnvoll ist, zwischen den Zargen eine umgeklappte Folie einzulegen.
Horst Kessler
36269 Philippsthal-Heimboldshausen
Antwort: Es kommt darauf an, wie stark die Völker sind und wie der momentane Trachteintrag ist. Wird schon wieder frischer Nektar eingetragen und ist ein starker Besatz in den Honigräumen vorhanden, würde ich die entdeckelten Waben oben aufsetzen. Dann wird der frische Nektar nicht dort, sondern im darunter liegenden Honigraum eingelagert.
Sind die Völker nicht so stark, würde ich die Waben eventuell auf mehrere Völker verteilen. Und zwar so, dass ein Kern (mit den entdeckelten zu trocknenden Waben) von ca. 4Stück in der Mitte entsteht und links und rechts mit Leerwaben bzw. Mittelwänden aufgefüllt wird, sodass dort frischer Nektar Platz hat.
Auf keinen Fall sollte man eine Folie einlegen. Es bedarf der (Brut-) Wärme des Volkes, andernfalls wären eine Belüftung und Aufheizung des Raumes und damit eine Trocknung behindert.
Bruno Binder-Köllhofer
bruno.binder-koellhofer@llh.hessen.de