Jens Reitmann aus Saarbrücken sandte uns dieses Foto und schrieb: "Dieser Schnappschuss ist mir nach einer stillen Umweiselung gelungen. Wie es schien, hatte die grün gezeichnete Königin die Eiablage bereits eingestellt, während die neue Königin, die ich weiß zeichnete, schon stiftet."
Jürgen Schwenkel: Wir erhalten häufiger Anfragen, ob es denn tatsächlich möglich sei, dass man zwei Königinnen in einem Volk findet. Das Foto von Herrn Reitmann ist der Beweis – und sicher nicht getrickst. Gerade im Spätsommer findet man häufig in den Völkern eine oder zwei sogenannte Umweiselungszellen. Im Gegensatz zu Schwarmzellen im Frühjahr sollte man diese nicht entfernen!
Das Volk ist mit seiner bisherigen Königin nicht zufrieden, zieht sich eine neue heran und möchte „still umweiseln“. Nachdem die junge Königin geschlüpft und begattet ist, beginnt sie meist mit der Eiablage, während die Altkönigin ebenfalls noch im Volk ist. Auch wenn sich die Beiden auf der selben Wabe begegnen, verhalten sie sich im Gegensatz zu jungen Schwarmköniginnen völlig friedfertig. Früher oder später sorgen dann die Arbeiterinnen dafür, dass „die Ordnung“ wiederhergestellt wird.
Tipp: Völker, die lange Drohnen dulden, haben offensichtlich ein Königinproblem. Hier kann man besonders darauf achten, ob sie still umweiseln wollen.