Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis
  3. Spätsommerpflege

Spätsommerpflege

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
©  
Doris Gräf/adobe.stock.com

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Spätsommerpflege
04. September 2023

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Weiterlesen
Die Wachsmotten fressen in Waben Brutreste, sowie Pollen. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wachsmotten erkennen und bekämpfen

Wachsmotten können ein ganzes Waben-Lager zerstören. Deshalb ist es wichtig Waben gut zu lagern und die Motten zu bekämpfen: Mit Schwefel, Säure oder Kälte.

Die Wachsmotten fressen in Waben Brutreste, sowie Pollen. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wachsmotten erkennen und bekämpfen

Wachsmotten können ein ganzes Waben-Lager zerstören. Deshalb ist es wichtig Waben gut zu lagern und die Motten zu bekämpfen: Mit Schwefel, Säure oder Kälte.

Wie viel man auf den Winter füttern muss, hängt vom Betriebssystem ab. Einzargig eingewinterte Völker brauchen 15 Kilogramm Winterfutter, zweizargige Völker oder jene in Großraumbeuten brauchen 20 Kilogramm. Foto: Armin Spürgin
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wie viel Futter braucht ein Bienenvolk für den Winter?

Es ist wichtig, die Bienen richtig zu füttern. Haben die Bienen zu wenig Winterfutter, können sie verhungern - füttert man zu viel, wird die Königin im Sommer eingeschnürt und kann nicht genug legen.

Wie viel man auf den Winter füttern muss, hängt vom Betriebssystem ab. Einzargig eingewinterte Völker brauchen 15 Kilogramm Winterfutter, zweizargige Völker oder jene in Großraumbeuten brauchen 20 Kilogramm. Foto: Armin Spürgin
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wie viel Futter braucht ein Bienenvolk für den Winter?

Es ist wichtig, die Bienen richtig zu füttern. Haben die Bienen zu wenig Winterfutter, können sie verhungern - füttert man zu viel, wird die Königin im Sommer eingeschnürt und kann nicht genug legen.

Eine Töpferwespe der Art Eumenes coarctacus sammelt Lehm für den Nestbau.
Spätsommerpflege
15. August 2023

Wespen – unersetzliche Regulatoren in unseren Ökosystemen

Wespen stehen Bienen in ihrer ökologischen Bedeutung in nichts nach, doch haben sie es schwer, ihren schlechten Ruf loszuwerden.

Eine Töpferwespe der Art Eumenes coarctacus sammelt Lehm für den Nestbau.
Spätsommerpflege
15. August 2023

Wespen – unersetzliche Regulatoren in unseren Ökosystemen

Wespen stehen Bienen in ihrer ökologischen Bedeutung in nichts nach, doch haben sie es schwer, ihren schlechten Ruf loszuwerden.

Spätsommerpflege
01. August 2012

08/2010: Was zeichnet Futtersirupe aus?

Frage: In einem Imkerforum im Internet habe ich von einem erfahrenen Kollegen gelesen, dass er nur noch Weizensirup HF 1575 füttert. Das wäre garantiert aus nicht genmanipuliertem Weizen. Es gäbe kein…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Wie entstehen möglichst viele Winterbienen?

Frage: Trifft es zu, dass Königinnen, die erst Ende Juni begattet werden (nach der Sommersonnenwende), in einem mit Brutwaben gebildeten Ableger keine eigenen Winterbienen mehr bilden? Es gibt…

Spätsommerpflege
01. August 2012

9/2009: Tote Bienen im Futtertrog, was lief falsch?

Frage: Bei der Fütterung mittels Stapelbox fand ich drei Tage später einen Klumpen aus Bienen und Stroh in der Flüssigkeit. Mir blutete das Herz – es kam mir vor, als wäre es das halbe Volk! Was habe…

 
Spätsommerpflege
01. August 2012

11/2009: Futterkontrolle: Was wiegen Bienen und Wabenbau?

Frage: Zum Beitrag „Federwaage mit Ablesehilfe für einfache Futterkontrolle“ in der August-Ausgabe auf Seite 15 stellt sich mir noch die Frage: Wie ist das Gewicht des Wabenbaus und der Bienen beim…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Eignet sich Traubenzucker als Bienenfutter?

Frage: Ein Imkerkollege hat die Möglichkeit, an eine größere Menge reinen Traubenzucker zu kommen. Eignet sich dieser als Bienenfutter? Besteht die Gefahr, dass er, ähnlich wie Rapshonig, der einen…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Winterfütterung mit Rapshonig

Frage: Wir haben heuer größere Mengen an Rapshonig geerntet und möchten ihn, da wir diese Mengen in der Direktvermarktung nicht absetzen können, teilweise unseren Bienen als Winterfutter einfüttern…

Spätsommerpflege
01. August 2012

Wie füttert man bei einer späteren Vereinigung?

Frage: Einige meiner Völker (auf 2 Räumen) sollen mit neuen Ablegern beweiselt werden. Da die Königinnen im September besser angenommen werden, nehme ich die Umweiselung erst im September vor. Ende…

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH