01. August 2012

Artikel Teilen:

10/2010: Wie Begattungskästchen aufstellen?

Frage: Ich lasse meine Königinnen in kleinen EWK’s in 4fach-Schutzhäuschen begatten. Bisher habe ich die Schutzhäuschen an meinem Bienenstand unter Sträuchern aufgestellt. Das Begattungsergebnis war nicht befriedigend. Dieses Jahr habe ich die Schutz

Frage:
Ich lasse meine Königinnen in kleinen EWK’s in 4fach-Schutzhäuschen begatten. Bisher habe ich die Schutzhäuschen an meinem Bienenstand unter Sträuchern aufgestellt. Das Begattungsergebnis war nicht befriedigend. Dieses Jahr habe ich die Schutzhäuschen im Garten am Haus aufgestellt, weil die Orientierung für die Königinnen hier besser ist. Das Begattungsergebnis war besser, die Königinnen gingen häufiger in Eiablage. Sind Untersuchungen über die Bedingungen von Aufstellplätzen für Begattungseinheiten bekannt?
Robert Weber
Henneystraße 30, 54293 Trier
E-Mail: rowe@freenet.de

Antwort:
Die Aufstellung von Begattungskästchen in unmittelbarer Nähe zum Bienenstand oder auch in der Flugschneise der Bienen ist nicht zu empfehlen. Besser ist eine Entfernung von etwa 200 bis 300 Metern in der Nähe des Standes oder auch weiter weg. Eine Königin, die von ihrer ersten Begattung heimfliegt, ist natürlich nicht gut eingeflogen, sondern kann sich leicht in den Flugbereich des Bienenstandes verirren und wird dann abgestochen. Wichtig ist es, die Schutzhäuschen durch verschiedene Farben zu kennzeichnen, auch die Dächer. Der Drohnensammelplatz liegt sowieso meistens ein bis fünf Kilometer entfernt vom Bienenstand.
Imkermeister Fritz Schürzinger,
ehem. Leiter des staatl. Prüfhofs Kringell
Wilmerting 1, 94113 Tiefenbach
Tel. 08509-1061
E-Mail: fritz.schuerzinger@-t-online.de