04. Dezember 2022

Artikel Teilen:

Oxalsäure träufeln, sprühen, verdampfen – was ist erlaubt?

Die Oxalsäure ist wirksam gegen Varroamilben. Man kann die Oxalsäure verdampfen, sprühen und träufeln – doch welche Methoden sind zugelassen? Ein Überblick.
Das Träufeln der Oxalsäure-Zuckerlösung wurde in den 1990er Jahren als erste Methode zugelassen.

Als Varroa-Behandlung ist Oxalsäure schon lange bekannt: Mindestens seit Mitte der 1980er Jahre wurde sie in Osteuropa und Asien angewendet. Mitte der 1990er Jahre machten sich verschiedene Forscher in Deutschland, Italien und der Schweiz daran, diese Behandlung systematisch zu entwickeln.

Prinzipiell gibt es drei Möglichkeiten der Oxalsäure-Behandlung:

  • Oxalsäure träufeln: Hier wird eine Oxalsäure-Lösung auf die Bienen getropft. Diese Methode ist in Deutschland zugelassen, bislang wurde Oxalsäure vor allem zur Restentmilbung im Winter geträufelt.
  • Oxalsäure sprühen: Seit 2017 dürfen Imker das Oxalsäureprodukt Oxuvar 5,7% auch sprühen. Dafür wird es mit einer Pumpflasche dünn auf die Bienen zerstäubt.
  • Oxalsäure verdampfen: In Deutschland ist es wegen Bedenken beim Anwenderschutz nicht zugelassen, Oxalsäure zu verdampfen, in Österreich und der Schweiz hingegen schon.

Bei jeder Methode müssen die Völker brutfrei sein, weil Oxalsäure nur auf die Milben auf den erwachsenen Bienen wirkt und nicht lange im Volk bleibt. Deshalb behandelt man bevorzugt im Winter mit Oxalsäure, wenn die Bienen brutfrei sind. Wer im Sommer die Königin käfigt oder eine totale Brutentnahme macht, kann auch im Sommer mit Oxalsäure behandeln.

Vorteil der Oxalsäure: Keine Rückstände

  • Keine Rückstände: Antrieb war vor allem, rückstandsfreie Alternativen zu finden, um die Qualität der Bienenprodukte – vor allem Honig – zu erhalten. Dafür eignet sich Oxalsäure gut: Sie kommt natürlicherweise in vielen Honigen und anderen Lebensmitteln vor. Untersuchungen am Liebefelder Bieneninstitut (Schweiz) haben gezeigt, dass sich der Gehalt an Oxalsäure im Frühjahrshonig nicht erhöht, wenn im Winter mit Oxalsäure behandelt wurde – solange die Behandlung richtig durchgeführt wurde.
  • Temperaturunabhängig: Oxalsäure ist die vielseitigste Substanz, die wir im Kampf gegen die Varroamilbe haben. Das zeigen schon die drei möglichen Anwendungsmethoden. Deswegen wird Oxalsäure nicht nur in vielen europäischen Ländern – vom Mittelmeer bis nach Skandinavien, sondern weltweit verwendet. Zudem ist sie nicht von der Temperatur abhängig wie Ameisensäure oder Thymol.

Als erstes etabliert: Oxalsäure träufeln

Die Träufelmethode wurde Mitte der 1990er Jahre in Italien am Bieneninstitut in Bologna von Dr. Antonio Nanetti entwickelt. Wenig später haben die Wissenschaftler der europäischen „Varroa-Gruppe“ Versuche durchgeführt. Ziel war es, die Methode an die unterschiedlichen Bedingungen in verschiedenen Ländern anzupassen. Denn hier gab es vor allem Vorbehalte wegen der Konzentration, die in Italien eingesetzt wird: Sie ist etwa doppelt so hoch wie die, die heute in Deutschland verwendet wird.

Die Forscher in den nördlichen Ländern hatten die Befürchtung, dass die Bienen bei strengeren Wintern hohe Konzentrationen nicht so gut vertragen. Dies ist der Grund, weshalb in Deutschland mit 3,5%iger Oxalsäure-Konzentration behandelt wird. Die Träufelmethode fand auch hierzulande schnell viele Anhänger und wurde als erste Methode für die Winterbehandlung mit Oxalsäure zugelassen.

Seit kurzem erlaubt: Oxalsäure sprühen

Die Sprühmethode gibt es zwar schon länger, sie wurde aber erst 2017 zugelassen. Thomas Radetzki von der Imkerei Fischermühle brachte diese Methode der Imkerschaft in Deutschland schon 1994 nahe. Auch diese Methode erwies sich als wirksam und gut verträglich. Trotzdem gibt es auch Nachteile: Es muss jede einzelne Wabe gezogen und gleichmäßig eingesprüht werden. Im Winter empfinden das viele als zu große Störung für das Bienenvolk.

Außerdem ist der Arbeitsaufwand recht hoch. Für Hobbyimker mit wenigen Völkern ist es noch machbar. Bei Berufsimkern mit mehreren hundert Völkern sieht das schon anders aus. Deswegen hat sich diese Methode in südlichen Ländern wie Italien oder Spanien nicht durchgesetzt. Dort hat die Imkerei einen deutlich höheren Stellenwert als in Deutschland, und der Anteil der Berufsimker ist erheblich größer. In der Schweiz ist diese Methode bereits seit 1995 zugelassen.

Dementsprechend kam auch die Firma, die für diese Methode im Jahr 2017 zusammen mit ihrem neuen Produkt die Zulassung in Deutschland beantragt hat, aus der Schweiz: Es ist die Firma Biovet mit dem Produkt Oxuvar 5,7 %.

In Deutschland nicht zugelassen: Oxalsäure verdampfen

Die dritte Methode – das Verdampfen – ist dagegen in Deutschland nicht zugelassen. Obwohl in anderen Ländern keine Bedenken bestehen, haben hierzulande sowohl die Bieneninstitute als auch die Behörden Vorbehalte bezüglich der Arbeitssicherheit des Anwenders. Natürlich müssen bei jeder Varroa-Behandlung entsprechende Schutzmaßnahmen eingehalten werden. Bei der Verdampfung sind dies eine Atemmaske, Schutzbrille und Handschuhe. Die fehlende Zulassung hindert allerdings viele Imker nicht daran, für die Winterbehandlung Oxalsäure zu verdampfen.

Und dann nicht oder nicht genug auf die eigene Sicherheit zu achten, was tatsächlich gesundheitliche Probleme hervorrufen kann. Hinzu kommt ein weiterer Punkt: Die fehlende Zulassung bedeutet auch, dass es keine klaren Empfehlungen von den Bieneninstituten gibt, wie Imker die Oxalsäure verdampfen können. Wirksam und verträglich für die Bienen ist auch diese Methode nur, wenn sie richtig angewendet wird. Beispielsweise sind einige Verdampfer auf dem Markt, die sich zu schnell erhitzen. Dadurch zerfällt die Oxalsäure zu schnell und kommt nicht da an, wo sie hin soll – bei den Bienen.

Das gilt erst recht für die vielen selbstgebastelten Verdampfer. Das hat das Bieneninstitut in Liebefeld schon vor vielen Jahren gezeigt. Hilfreicher wäre es, eine legale Alternative und klare Empfehlungen zu haben. Solange dies aber nicht der Fall ist, verstoßen deutsche Imker gegen das Tierarzneimittelgesetz, wenn sie Oxalsäure verdampfen, und machen sich damit strafbar.

So wirkt Oxalsäure gegen die Milben

Die Oxalsäure ist zurzeit die einzige „natürliche“ Substanz, die für die Winterbehandlung eingesetzt werden kann. Das liegt daran, dass sie über den Kontakt mit den Bienen wirkt. Sie muss sich nicht in der Stockluft anreichern, sondern wird von den Bienen verteilt. Versuche von Dr. Nanetti in Bologna haben gezeigt, dass die Oxalsäure eben durch ihr „sauer sein“ wirkt. Sauer ist eine Säure aber nur, wenn sie flüssig ist. Trocknet sie ab, ist selbst die stärkste Säure nicht mehr sauer.

Wird die Oxalsäure verdampft (oder gesprüht), sind die Oxalsäure-Teilchen so klein, dass sie sich in der Feuchtigkeit der Stockluft lösen und dadurch sauer sind. Beim Träufeln kommt deswegen der Zucker ins Spiel. Zucker bindet Wasser; in einer offenen Dose wird er deswegen nach einiger Zeit klumpig. Diese Eigenschaft machen sich Präparate wie Oxuvar oder die Oxalsäure vom Serumwerk Bernburg zunutze: Der Zucker in der fertigen Lösung hält sie länger flüssig und dadurch „aktiv“. Der Zucker hat absolut nichts damit zu tun, dass die Bienen die Lösung dann fressen.

Oxalsäure wirkt über Kontakt, also von außen auf die Milben. Falsch ist es auch, dass der Zucker die Lösung klebrig macht und sie deswegen leichter verteilt wird. Das klingt zwar plausibel, hat aber nichts mit der Wirksamkeit der Oxalsäure-Behandlung zu tun.

bienen&natur Sonderheft Varroa

Das bewährte Standardwerk für jeden Imker

Cover Sonderheft Varroa
  • alle Methoden im Überblick
  • Ursachenforschung: „Woran ist mein Volk eingegangen?“
  • Bestandsbuch-Vorlage zum Kopieren
Jetzt bestellen

Oxalsäure-Lösungen nicht lagern – sonst droht HMF

Zucker und Säure haben aber ein Problem: Es bildet sich das für Bienen giftige Hydroxymethylfurfural (HMF). Deswegen müssen die fertigen Oxalsäure-Lösungen schnell aufgebraucht werden. Eine Alternative zum Zucker ist das Glycerin, wie es in dem neu erhältlichen Produkt Oxybee verwendet wird. Wird Glycerin statt Zucker verwendet, bildet sich auch nach langer Zeit kein HMF, weshalb Sie dieses Produkt über längere Zeit lagern können. Bei gebrauchsfertigen Lösungen mit Zucker wie beim VarroMedbesteht hingegen die Gefahr der HMF-Bildung.

Im Gegensatz zum Winterfutter sind die Bienen bei der Varroa-Behandlung dem HMF – wenn überhaupt – nur kurz ausgesetzt. Ob das HMF auch unter diesen Bedingungen für die Bienen schädlich ist, wissen wir bisher leider nicht. Egal wie Sie Oxalsäure anwenden: Halten Sie sich unbedingt an die Empfehlungen Ihres Bieneninstituts und an den Beipackzettel. Nur so helfen Sie Ihren Völkern sicher über den Winter.

Tags