Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis

Imkerpraxis

Mitte September winterbereite, aber unbehandelte und deshalb isoliert aufgestellte Versuchsvölker vom Bieneninstitut Kirchhain. Auch am eigenen Stand sollte man weiterhin eine monatliche Varroakontrolle durchführen.
©  
Bieneninstitut Kirchhain

Imkern übers Jahr: Wabenpflege, Fluglöcher schützen und Honigverkauf vorbereiten

Imkertechnik
25. September 2023

Im Oktober, wenn es kühler wird und die Bienen tagsüber nicht mehr fliegen, kann man Altwaben einschmelzen. Außerdem wird es Zeit, sich verstärkt um den Honigabsatz zu kümmern.

Weiterlesen
In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Diese Brutwabe lässt das Imkerherz höherschlagen. Die Brutfläche ist großflächig und ohne viele Lücken. Foto: Armin Spürgin
Wachs
23. Mai 2023

Waben einfach erkennen und deuten: Was ist in der Zelle?

Brut oder Honig? Schwarm- oder Nachschaffungszelle? Da sind sich vor allem Anfänger oft unsicher. Hier erfahren Sie, wie man die unterschiedlichen Waben und Zellen unterscheidet und deutet.

Wer Honig ernten und verkaufen will, muss schauen, dass der Honig reif ist und nicht zu viel Wasser enthält. Foto: mirkograul - stock.adobe.com
Honig
20. Mai 2023

Honig ernten: Alles Wichtige auf einen Blick

Ab Mai ist es wieder soweit: Imker können ihren Honig ernten. Wir haben eine Übersicht mit allem Wichtigem von der Ernte über die Bearbeitung bis zum Verkauf.

Solch ein Ablegerkasten beherbergt vier einzelne Ableger mit jeweils zwei Waben. Foto: Boris Bücheler
Vermehrung
17. Mai 2023

Ableger bilden: Junge Völker für die Zukunft

Wer Ableger bildet, kann die Wirtschaftsvölker schröpfen und so den Schwarmtrieb dämpfen. Gleichzeitig sind die Jungvölker wichtig für die Zukunft der Imkerei.

 
Schwarm beim Einziehen, Foto: Bernhard Heuvel
Schwarmzeit
15. Mai 2023

Wie schlage ich einen Schwarm sicher ein?

Einen Schwarm einschlagen will, sollte einiges beachten. Schließlich kann es für den Imker oft gefährlich sein, mit einer Leiter einen Schwarm zu fangen.

Volle Schwarmstimmung: Hier sehen wir bereits verdeckelte und eine noch offene Schwarmzelle. Foto: Boris Bücheler
Schwarmzeit
11. Mai 2023

Schwarmkontrolle: Haben die Bienen Schwarmzellen – oder nicht?

Die Schwarmkontrolle ist für uns Imker im Frühjahr wichtig: So können wir sehen, ob die Bienen schwärmen wollen und es eventuell verhindern. Imker mit zweiräumigem Brutraum können eine Kippkontrolle…

Der Bienenschwarm hängt an den Ästen in einem Baum. Foto: Adobe Stock/Thomas Söllner – stock.adobe.com
Schwarmzeit
08. Mai 2023

Was tun, wenn ich einen Bienenschwarm sehe?

Bei einem Bienenschwarm zieht die alte Königin mit einem Teil der Bienen aus - ein Naturspektakel. Doch was ist zu tun, wenn man einen Bienenschwarm sieht?

Wer verschiedene Sortenhonig ernten will, muss häufig mit seinen Bienen wandern und sie in entsprechende Trachten fahren. Fotos: Boris Bücheler
Honig
05. Mai 2023

Mit Bienen wandern – so geht’s

Viele Imker wandern mit ihren Bienen verschiedene Trachten an – die Waldtracht beispielsweise. Dabei müssen Imker einige Regeln befolgen.

Eine gezeichnete Bienenkönigin.
Vermehrung
26. April 2023

Eine gute Königin kaufen

Um möglichst friedliche, ertragreiche und gesunde Bienenvölker zu halten, bietet es sich an, Königinnen aus Zuchtprogrammen zu kaufen. Eine Königin kann man auf verschiedenen Wegen erwerben.

Volle Schwarmstimmung: Unten hängen massig Weiselzellen und die Königin legt schon nicht mehr. Foto: Adelheid Maria Klein
Schwarmzeit
25. April 2023

Königinnenableger bilden – so geht‘s

Die Völker explodieren bald – da kommen die Bienen schnell in Schwarmstimmung. Wer nicht will, dass seine Bienen schwärmen, kann Königinnenableger bilden.

Wenn ein Schwarm ausbüchst, darf man ihn fangen - auch wenn es ein fremder Schwarm ist. Foto: Jürgen Schwenkel
Schwarmzeit
24. April 2023

Fremder Schwarm: Darf ich ihn einfangen?

Sobald im Mai die ersten Bienenschwärme abhauen, fragen sich viele Imker, ob sie auch Schwärme von anderen Imkern fangen dürfen. Und ob sie dafür auf fremde Grundstücke dürfen.

Für die Weiselprobe nimmt man eine Brutwabe mit viel junger Brut und Eiern. Daraus können die Bienen dann Nachschaffungszellen bilden
Imkertechnik
23. April 2023

Weiselprobe: Hat mein Volk eine Königin?

Wenn man unsicher ist, ob eine Königin im Volk ist, hilft eine Weiselprobe. Bei der Weiselprobe zeigen die Bienen selbst an, ob sie eine neue Königin brauchen, ohne dass der Imker sie suchen muss.

Bienenkönigin, die vom Hochzeitsflug zurück ist mit abgebrochenem Geschlechtsteil des letzten Drohns. Foto: Josef Rosner Architekt www.KalCool.com, CC-BY-SA-3.0
Vermehrung
21. April 2023

Was passiert beim Hochzeitsflug der Königin?

Eine gut begattete Königin ist Garant für ein ertragreiches und gesundes Bienenvolk. Die Begattung der Bienen ist abenteuerlich – sie findet in der Luft statt. Was genau geschieht beim Hochzeitsflug?

 
 
Bienen schwitzen ihr Wachs selbst aus. Wenn also die Wachsproduktion und der Wabenbau bis in die Physis der Honigbienen integriert sind, warum sollen wir die Bienen dann nicht ihre Waben komplett selbst bauen lassen? Foto: Norbert Poeplau
Wachs
20. April 2023

Naturbau: Das sind die Vorteile

Manche Imker lassen die Bienen ihre Waben komplett selbst bauen. Welche Argumente für Naturbau sprechen, erklärt Imkermeister Norbert Poeplau.

Wenn die Biene sticht, ist das ihr Todesurteil – ihr Stachel bleibt in der Haut stecken und reißt dabei wichtige Organe mit.
Imkertechnik
19. April 2023

Was tun, wenn die Biene sticht?

Bienengift gehört zu den stärksten Giften im Tierreich Mitteleuropas. Der Bienenstich ist schmerzhaft. An das Bienengift kann sich unser Körper zwar gewöhnen, er kann aber auch unvorhergesehene…

Am unteren Flugloch fliegt der Zwischenableger (auch Flugling genannt), oben das ursprüngliche Volk mit Königin. Da die Flugbienen unten eingeflogen sind, verliert das obere Volk diese Bienen und will nicht mehr schwärmen. Foto: Armin Spürgin
Schwarmzeit
18. April 2023

Zwischenableger machen – so geht’s

Haben die Bienen den Schwarmtrieb und der Imker will sie am Schwärmen hindern, hilft ein Zwischenableger, auch Flugling genannt.

Die Flugbienen aus dem Zwischenableger oben fliegen durch das Flugloch unten zurück. Am Flugloch im Zwischenboden kann man nur wenig Bienenflug beobachten.
Schwarmzeit
16. April 2023

Zwischenableger oben: Einfach Schwarmstimmung senken

Der "Zwischenableger oben" ist eine Methode zur Schwarmverhinderung. Der Königin werden hierbei die Flugbienen genommen, was die Schwarmstimmung dämpft.

Auch bei der Schwarmvorwegnahme kann man den Schwarm später in seine neue Beute einfaufen lassen. Foto: Weleda
Schwarmzeit
15. April 2023

Schwarm vorwegnehmen – so geht’s

Wer seine Bienen wesensgemäß hält, kann eine Schwarmvorwegnahme machen, sobald die Bienen schwärmen wollen. So simuliert man einen echten Naturschwarm.

Sobald die Kirsch blüht, kann man die ersten Honigräume aufsetzen - wenn die Völker stark genug sind. Foto: Boris Bücheler
Honig
14. April 2023

Honigraum aufsetzen – wie und wann?

Sobald die Kirschen blühen, sollte man bei den Bienen den Honigraum aufsetzen. Wer zu spät damit dran ist, riskiert unnötigen Schwarmtrieb

Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.
Imkertechnik
12. April 2023

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.

Diese ehemalige Futterwabe haben die Bienen mit Pollen gefüllt. Ist genug Platz im Honigraum, sollte man sie entnehmen, sonst steigt der Schwarmtrieb. Foto: Adelheid Maria Klein
Schwarmzeit
03. April 2023

Fördert Pollen den Schwarmtrieb?

Unsere Autorin Adelheid Maria Klein hat festgestellt, dass der Schwarmtrieb eines Bienenvolkes steigt, je mehr Pollen im Nest ist. Warum ist das so?

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Page 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Page 3
  • Page 4
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH