Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis

Imkerpraxis

Mitte September winterbereite, aber unbehandelte und deshalb isoliert aufgestellte Versuchsvölker vom Bieneninstitut Kirchhain. Auch am eigenen Stand sollte man weiterhin eine monatliche Varroakontrolle durchführen.
©  
Bieneninstitut Kirchhain

Imkern übers Jahr: Wabenpflege, Fluglöcher schützen und Honigverkauf vorbereiten

Imkertechnik
25. September 2023

Im Oktober, wenn es kühler wird und die Bienen tagsüber nicht mehr fliegen, kann man Altwaben einschmelzen. Außerdem wird es Zeit, sich verstärkt um den Honigabsatz zu kümmern.

Weiterlesen
In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Kann ein Schwarm ohne Imker überleben? Foto: VIKTORIIA - stock.adobe.com
Schwarmzeit
26. März 2023

Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben?

Kann ein Bienenschwarm ohne Imker überleben, wenn er in einen hohlen Baum einzieht? Neueste Untersuchen sagen ja: Sie überleben häufiger als vermutet, teils sogar über mehrere Jahre.

Schwarm am Himmel, Foto: Johann Fischer
Schwarmzeit
23. März 2023

Was passiert, wenn Bienen schwärmen?

Aus eins mach zwei: Der Schwarm ist die natürliche Vermehrung des Bienenvolkes. Eine alte Königin zieht mit einer großen Menge aus, um Platz für eine jüngere Regentin zu machen. Was geht dabei genau…

Eine Reizfütterung ist auch mit Futterteig möglich. Diesen immer in Folie einwickeln, dass er nicht austrocknet. Foto: Armin Spürgin
Auswintern
09. März 2023

Reizfütterung – sinnvoll oder nicht?

Bei einer Reizfütterung füttern Imker ihre Bienen im Frühjahr. Das Ziel: Sie sollen mehr brüten. Dafür gibt es verschiedene Methoden.

 
An einem organisierten Arbeitsplatz lassen sich Mittelwände am besten einlöten. Foto: Gilbert Brockmann
Wachs
02. März 2023

Mittelwände einlöten – so geht’s

Wenn wir Mittelwände falsch einlöten, können sie sich verformen. Wie man die Mittelwände richtig einlötet und welche Materialien man braucht.

Man sollte die Bienenvölker im Frühjahr nur öffnen, wenn das Wetter gut ist. Hier fliegen die Bienen schon und sammeln Pollen. Fotos: Boris Bücheler
Auswintern
01. März 2023

Imkern im März: Die Bienen auswintern

Wenn die Bienen auswintern, können wir Imker ihnen dabei helfen. Wichtig ist vor allem, dass sie genug Futter haben.

Wenn die Bienen ihre Brut herausgerissen haben und selbst verkrüppelte Flügel haben, hatten sie das von Varroamilben übertragene Flügeldeformationsvirus (DWV).
Auswintern
23. Februar 2023

Mein Volk ist tot – wieso?

Voller Spannung schauen Imker im Frühjahr zu ihren Bienen – doch oft ist ein Volk tot. Dafür kann es mehrere Gründe geben.

Dieses Volk wurde mit zwei Schieden (blaue Linien) auf vier Waben angepasst. Bisher saß das Nest auf der gesamten Breite (blauer Kreis). Dank dem Schied sitzen die Bienen später kompakt auf den vier Waben. Foto: Adelheid Maria Klein
Auswintern
20. Februar 2023

Bienen im Frühjahr mit Schied einengen

Wenn man in Dadant-Beuten mit angepasstem Brutraum imkert, haben es die Bienen im Frühjahr wärmer und pflegen ihre Brut besser.

Futterwaben sind immer eine gute Möglichkeit, um Bienenvölker zu füttern
Auswintern
20. Februar 2023

Notfütterung im Winter – was ist zu tun?

Es kann vorkommen, dass die Bienen im Winter zu wenig Futter haben. Damit sie nicht verhungern, ist eine Notfütterung notwendig. Wir erklären, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig füttert…

Indem man die Drähte durch einen Rillenrad-Drahtspanner zieht, verleiht man ihnen die notwendige Spannung.
Imkertechnik
01. Februar 2023

Imkern übers Jahr: Bienensaison vorbereiten im Februar

Im Februar kontrollieren wir den Bienenstand und das Futter. Dadurch, dass es sonst noch wenig zu tun gibt, steht das Bienensaison vorbereiten an. In früheren

Solch eine verkotete Futterwabe sollte man einschmelzen, da die Kotspritzer Keime und Krankheitserreger enthalten. Foto: Ingrid Illies
Auswintern
20. Januar 2023

Verkotete Waben – was tun?

Bei toten Völkern findet man im Frühjahr oft verkotete Waben. Was soll man mit Waben aus toten Völkern machen? Und wie kann man andere Waben lagern?

Wer Bienen kaufen will, sollte sich davor ein Gesundheitszeugnis zeigen lassen. Foto: Jürgen Schwenkel
Auswintern
06. Januar 2023

Bienen kaufen: Das ist wichtig

Wer anfangen will zu imkern, muss sich zuerst Bienen kaufen. Wir zeigen, welche Unterschiede es gibt, was wichtig ist und wie viel ein Bienenvolk kostet.

Hier stehen die Völker bewusst nicht in einer Reihe, sondern verteilt zwischen den Kirschbäumen. Dieses gilt es, bald zu bestäuben. Foto: Jürgen Schwenkel
Imkertechnik
04. Januar 2023

Am Bienenstand – Worauf sollten Bienenvölker stehen?

Rückenfreundlich, trocken und günstig: Gute Beutenständer erleichtern das imkern und schützen die Bienen vor Bodenfeuchte. Welche Beutenständer der richtige für Ihren Bienenstock ist, lesen Sie in…

 
 
Mittelwände einlöten ist anfangs nicht einfach - gut, wenn man es im Imkerkurs mal gemeinsam probiert hat. Foto: Ingrid Illies
Imkertechnik
03. Januar 2023

Imkerkurs machen: Das ist wichtig

Wer Bienen halten will, übernimmt Verantwortung – deshalb sollte man einen Imkerkurs machen, bevor man anfängt zu imkern. Wir sagen was wichtig ist.

Die beste Standortwahl für Bienenvölker ist das eigene Grundstück des Imkers. Durch Hecken fliegen die Bienen gleich nach oben und stören nicht die Nachbarn.
Imkertechnik
02. Januar 2023

Standortwahl: Wo stelle ich meine Bienen auf?

Der Anfängerlehrgang ist erfolgreich absolviert. Nun sollen meine Bienen umziehen. Doch wohin? Was bei der Standortwahl für Bienenvölker zu beachten ist.

Damit das Smokermaterial nicht dann ausgeht, lieber rechtzeitig eine Inventur machen.
Auswintern
01. Januar 2023

Material-Checkliste: Das darf in der Bienensaison nicht fehlen

Standen Sie auch schon mitten in der Saison bei Ihren Bienen und das Smokermaterial ging aus? Oder es gab im Frühjahr keine Rähmchen mehr? Damit das nicht passiert, machen wir eine Imker-Inventur.

Monatsbetrachter-Imkern-übers-Jahr
Vermehrung
01. Januar 2023

Imkern übers Jahr: Unser neuer Monatsbetrachter stellt sich vor

Bruno Binder-Köllhofer ist unser Monatsbetrachter 2023. Er berichtet in unserem Heft über Aktuelles aus seiner Imkerei. Außerdem fasst er monatlich zusammen, was bei den Bienen anfällt.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum des Honigs sollte immer auf dem Etikett stehen. Foto: Boris Bücheler
Honig
10. Dezember 2022

Braucht Honig ein Mindesthaltbarkeitsdatum?

Auch Honig braucht ein Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Experten empfehlen zwei Jahre ab Abfüllung. Bei richtiger Lagerung ist er aber länger haltbar.

Im Winter ziehen sich die Bienen im Stock zu einer Traube zusammen und wärmen sich gegenseitig. Foto: Jürgen Schwenkel
Auswintern
09. Dezember 2022

Was machen Bienen eigentlich im Winter?

Die Bienen machen im Winter keinen Winterschlaf, stattdessen kuscheln sich in einer Traube zusammen und wärmen sich so gegenseitig.

Das Träufeln der Oxalsäure-Zuckerlösung wurde in den 1990er Jahren als erste Methode zugelassen. Foto: Claudia Garrido
Vermehrung
04. Dezember 2022

Oxalsäure träufeln, sprühen, verdampfen – was ist erlaubt?

Die Oxalsäure ist wirksam gegen Varroamilben. Man kann die Oxalsäure verdampfen, sprühen und träufeln – doch welche Methoden sind zugelassen? Ein Überblick.

Die Bienen sollten das frische Futter bekommen, bei langer Lagerung kann sich giftiges HMF bilden. Foto: Peter Schmalz
Spätsommerpflege
20. November 2022

Risiko HMF: Bienen-Futter nicht zu lange lagern

Hydroxymethylfurfural (HMF) ist für die Bienen giftig. Deshalb sollte Futter-Sirup nicht zu lange gelagert werden.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Page 4
  • Page 5
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH