Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis

Imkerpraxis

Mitte September winterbereite, aber unbehandelte und deshalb isoliert aufgestellte Versuchsvölker vom Bieneninstitut Kirchhain. Auch am eigenen Stand sollte man weiterhin eine monatliche Varroakontrolle durchführen.
©  
Bieneninstitut Kirchhain

Imkern übers Jahr: Wabenpflege, Fluglöcher schützen und Honigverkauf vorbereiten

Imkertechnik
25. September 2023

Im Oktober, wenn es kühler wird und die Bienen tagsüber nicht mehr fliegen, kann man Altwaben einschmelzen. Außerdem wird es Zeit, sich verstärkt um den Honigabsatz zu kümmern.

Weiterlesen
In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

In einem Plasikbeutel verabreicht kann Festfutter nicht austrocknen.
Imkertechnik
11. September 2023

Futterteig selbst machen – so geht’s

Futterteig ist ideal für Ableger und Begattungskästchen. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn selbst zubereitest und richtig verfüttert.

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Die Winterkäfige sind durchlässig für Arbeiterinnen, aber nicht für Königinnen.
Auswintern
11. September 2023

Künstliche Brutpause in warmen Wintern

Immer mehr Imker beobachten, dass ihre Bienen im Winter keine Brutpause einlegen, sondern durchgehend brüten. Welche Folgen hat das für die Bienen?

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Wespen am Essenstisch sind auf der Suche nach süßem Essen und können schnell zur Plage werden.
Spätsommerpflege
04. September 2023

Wespen vertreiben – 6 Tipps gegen die lästigen Insekten

Am Essenstisch und Bienenstand unerwünscht – Wespen stören beim Essen und können sogar ganze Bienenvölker töten. Wie man sich vor ihnen schützt, erfahren Sie

Bienen im Schnee: Ein tief eingeschneiter Bienenstand von Manfred Kick aus Hausham. Eigentlich besteht keine Gefahr für die Völker. Foto: M. Kick
Auswintern
17. November 2022

Schadet Schnee den Bienen?

Schnee schadet Bienen in der Regel nicht. Trotzdem kann der Imker seine Bienen mit ein paar einfachen Tricks im Winter unterstützen.

Aristoteles war Imker und sah, dass die Bienen tanzten. Weitere berühmte Imker sind George Washington oder Morgan Freeman. Fotos: Daniel Prudek - stock.adobe.com / belleepok - stock.adobe.com
Imkertechnik
30. Oktober 2022

Berühmte Imker: Von Aristoteles bis DiCaprio

George Washington, Morgan Freeman oder Johann Wolfgang von Goethe: Es gibt viele berühmte Imker. Manche mochten gern Honig, andere die Entspannung beim Imkern. Wir stellen sie vor.

Imker sollten ihren Honig nicht verschleudern, sondern einen realistischen Honig-Preis ansetzen. Foto: Adelheid Maria Klein
Honig
30. Oktober 2022

Honig-Preis berechnen – so geht‘s

In einem Glas Honig stecken hohe Kosten und viel Arbeit. Doch was darf ein Glas Honig am Ende kosten? So berechnen Imker ihren Honig-Preis realistisch.

 
Dieser Honig hat sich entmischt: Unten ist setzt sich eine Glukose-Schicht, die Fruktose-Wasser-Mischung schimmert leicht rötlich, oben gärt der Honig schon und quilt über. Foto: Jürgen Schwenkel
Honig
27. Oktober 2022

Mein Honig trennt sich in zwei Schichten – warum?

Honig, der schon lange lagert, kann sich in zwei Phasen trennen. Unten bildet sich eine feste Schicht, oben eine flüssige Lache. Bei dieser besteht das Risiko, dass sie gärt.

Entdeckeln mit dem Heizmesser.
Honig
25. Oktober 2022

Entdeckeln: Warum schmeckt mein Honig nach Wachs?

Beim Verkosten eines Honigs entdeckt man manchmal einen leichten Wachsgeschmack. Dies kann auch an der Entdeckelungsmethode liegen. Wie kann man verhindern, dass Honig nach Wachs schmeckt? Damit Ihr…

Frisch aus der Wabe schmeckt Honig immer noch am besten und enthält alle wertvollen Inhaltsstoffe.
Honig
25. Oktober 2022

Woraus besteht Honig? Die wichtigsten Inhaltsstoffe

Honig ist mehr als Zucker. Honig besteht aus verschiedenen Zuckern, Aminosäuren, Enzymen und Spurenelementen. Die Mischung macht’s – welche Bestandteile sind besonders gesund?

Beim Entdeckeln zeigt sich, wie der Honig geraten ist. Egal wie das Ergebnis aussieht: Honig trocknen ist nicht erlaubt! Foto: Jürgen Gräfe
Honig
16. Oktober 2022

Honig trocknen – ist das erlaubt?

Darf man Honig trocknen? Im Netz finden sich vielfältige Tipps und Gerätschaften dafür. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Werner von der Ohe

Die weißen Flecken am Rand des Honig-Glases sind natürlich: Bei der Blütenbildung wird Luft zwischen den Kristallen eingeschlossen. Foto: Jürgen Schwenkel
Honig
14. Oktober 2022

Warum hat mein Honig weiße Flecken?

Häufig bilden sich am Rand eines Honigglases weiße Blüten. Die weißen Flecken sehen zwar nicht schön aus, sind aber ein Qualitätsmerkmal.

Mit einer Wärmebildkamera lassen sich die Bienen kontrollieren, ohne den Kasten zu öffnen. Das Volk links sitzt unterm Deckel, während das Volk rechts tot ist. Foto: Robert Perdelwitz
Auswintern
11. Oktober 2022

Mit Wärmebildkamera Bienen kontrollieren

Mit einer Wärmebildkamera sieht man, wie es den Bienen geht - ohne den Kasten zu öffnen. Wir zeigen, wie und wann man die Kamera anwenden kann.

Wer eine eigene Mittelwandgießform hat, tut sich einfach, einen eigenen Wachskreislauf aufzubauen. Foto: Jürgen Schwenkel
Wachs
04. Oktober 2022

Eigener Wachskreislauf – so geht’s

Wachs ist oft mit Giften und Pestiziden belastet. Zudem wurde es schon häufig mit Fremdwachsen verfälscht. Gut, wer einen eigenen Wachskreislauf hat.

Zur Einwinterung müssen Mäusegitter angebracht werden: Sie schützen die Bienen vor Mäusen. Foto: Wolfgang Ritter
Spätsommerpflege
01. Oktober 2022

Imkern im Oktober: Tipps fürs Einwintern

Der Winter steht bevor. Der Oktober ist daher der letzte Monat, um die Bienen nochmal zu checken. So können sie den Winter gut überstehen.

Honig entdeckeln und wertvolles Jungfernwachs gewinnen. Foto: Mirko Graul/stock.adobe.com
Wachs
30. September 2022

Was tun mit dem Abdeckelwachs?

Deckelwachs ist besonders begehrt, denn es besteht aus „Jungfernwachs“. Es ist sehr rein und weiß bis gelblichweiß. Gelb und braun wird es erst durch die Einlagerung von Honig, Pollen und durch…

 
 
Damit das Wachs so sauber und gelb wird, muss man es öfter einschmelzen und mit Säure bearbeiten. Foto: kosolovskyy - stock.adobe.com
Wachs
22. September 2022

Wachs säubern für Kerzen und Mittelwände

Aus dem Wachsschmelzer tropft oft noch schmutziges Wachs. Kerzen mit Pollen- und Propolisresten brennen unruhig ab. Doch wie säubert man das Wachs und bekommt es rein?

Frisches Bienenwachs wird im mit der Zeit durch eingelagerte Stoffe und durch Alterungsprozesse erst gelb und dann immer dunkler. Foto: Gilbert Brockmann
Wachs
05. September 2022

Bienenwachs – ein wahres Multitalent

Bienenwachs dient für eine Vielzahl von Anwendungen als Ausgangsmaterial. Aus Medizin und Kosmetik ist das Naturprodukt nicht mehr wegzudenken.

Neben der Varroabehandlung gehört auch das Füttern zur Spätsommerpflege. Wer die Bienen in kleinen Schüben flüssig füttert, puscht sie noch im Sommer. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
05. September 2022

Spätsommerpflege: Starke Völker einwintern

Mit der Spätsommerpflege baut man gute Völker für das kommende Jahr auf. Hier ist es wichtig, die Bienen gegen die Varroamilbe zu behandeln, richtig zu füttern, aber auch die Ableger zu pflegen.

Mit einem Sonnenwachsschmelzer kann man Deckelwachs, Altwaben, Drohnenrahmen oder Wildbau einschmelzen. Foto: Armin Spürgin
Wachs
31. August 2022

Wachs: Ernten, verarbeiten und veredeln

Bienenwachs ist ein vielseitiger Stoff, der für Imker oft mit viel Arbeit verbunden ist. Wir zeigen, wie man Wachs ernten, verarbeiten und veredeln kann.

Diese Bienen kämpfen mit einer Wespe. Sie stürzen sich zusammen auf die Wespe, dass sie überhitzt. Foto: Gräfe dass
Spätsommerpflege
03. August 2022

Bienen kämpfen mit Wespen: Das ist zu tun

Ab Juli sieht man immer wieder Bienen, die mit Wespen kämpfen. Die Wespen wollen an das Futter der Bienen. Als Imker kann man die Bienen unterstützen.

Normal sieht man eher Wespen an faulem Obst, doch auch Bienen sammeln in trachtlosen Zeiten den süßen Fruchtsaft. Foto: Thomas Rosenau
Honig
02. August 2022

Wenn Bienen an Obst Fruchtsaft sammeln

Im Sommer und Herbst kann es vorkommen, dass Bienen Fruchtsaft sammeln. Für die Bienen ist der Saft nicht bekömmlich und verkaufen lässt er sich auch nicht.

Unkonventionelle Honigernte: Thorsten Dresing hat ein FlowHive-System und lässt den Honig direkt aus dem Honigraum ablaufen. Foto: Thorsten Dresing
Imkertechnik
01. August 2022

FlowHive: Honigernte mal anders

Der FlowHive ist bei vielen Imkern umstritten: Das System sei nicht naturgemäß – und funktioniert es überhaupt? Dr. Thorsten Dresing aus Marburg hat den FlowHive getestet.

Gut gemachte Bienentränken schaden nicht und erleichtern den Wasserholerinnen die Arbeit. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
24. Juli 2022

Braucht es Bienentränken?

Manche Imker und Fachberater sind der Meinung, dass die Bienen in unseren Breitengraden meist von sich aus genügend Wasserquellen ausfindig machen. Ein Blick auf die aktuellen Wissensstände.

Seitennummerierung

  • Erste Seite «
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Page 3
  • Aktuelle Seite 4
  • Page 5
  • Page 6
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite »
 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH