Einstieg in den Honigverkauf
Die Freude über die erste Honigernte ist groß, die Menge meist überschaubar und eine willkommene Bereicherung des Frühstückstisches. Hat man dann mehr Völker oder...
Honig richtig lagern
Es gibt kein Lebensmittel, das man unmittelbar nach der Ernte sowohl gleich essen als auch lagern kann und zwar ohne jegliche Be- oder Verarbeitung...
Varroabehandlung: Völker ohne Brut
Mitte des letzten Jahrhunderts wechselte die Varroamilbe (Varroa destructor) von der Östlichen (Apis cerana) auf unsere Westliche (Apis mellifera) Honigbiene, und in Deutschland breitete...
Milbenkontrolle durch ganzjährige Diagnose und Bekämpfung
Die Varroamilbe bedroht die Bienenvölker von Januar bis Dezember. Keine Bekämpfungsmaßnahme ist frei von Nebenwirkungen. Das erfordert vom Imker einen Spagat zwischen rechtzeitiger, der...
Offener Wachskreislauf: Altwachs heraus, Neuwachs hinein
Zu den allerersten Anschaffungen in der Imkerei gehören vorgeprägte Wachsplatten, sogenannte Mittelwände, die die Bienen zu schönen, gleichmäßigen Waben ausbauen. Vor allem Einsteiger sollten...
Viren unsichtbar, aber nicht ungefährlich
Im Zusammenhang mit Bienenkrankheiten, aber auch mit dem Bienensterben, werden seit den 1990er Jahren immer häufiger auch Viren als mögliche Ursache genannt. Da diese...
Der erste eigene Ableger
Bestandsverjüngung durch Ableger heißt die Devise einer modernen Imkerei. Dennoch wechseln immer noch Imker ihre alten Königinnen gegen neue aus. Dieses „Umweiseln“
geht oft schief,...