Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bestäuber

Bestäuber

Wer verschiedene Sortenhonig ernten will, muss häufig mit seinen Bienen wandern und sie in entsprechende Trachten fahren. Fotos: Boris Bücheler
©  
Boris Bücheler

Mit Bienen wandern – so geht’s

Honig
05. Mai 2023

Viele Imker wandern mit ihren Bienen verschiedene Trachten an – die Waldtracht beispielsweise. Dabei müssen Imker einige Regeln befolgen.

Weiterlesen
Wildbienen
15. September 2017

Bienen wichtig für Ökologie und Ökonomie

Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Jakob Opperer, hat auf dem Gelände der LfL an der Langen Point die neue Schautafel „Bienen in der Kulturlandschaft“ präsentiert.

Wildbienen
15. September 2017

Bienen wichtig für Ökologie und Ökonomie

Der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Jakob Opperer, hat auf dem Gelände der LfL an der Langen Point die neue Schautafel „Bienen in der Kulturlandschaft“ präsentiert.

Wildbienen
24. März 2017

Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen entschlüsselt

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar.

Wildbienen
24. März 2017

Evolutionsgeschichte der Wespen, Bienen und Ameisen entschlüsselt

Mit über 150.000 bekannten Arten stellen Wespen, Bienen und Ameisen, die sogenannten Hautflügler (Hymenoptera), eine der artenreichsten und bekanntesten Insektengruppen dar.

Ein Weißbrauen-Buschtangar
Wildbienen
07. Juli 2014

Nicht nur Bienen bestäuben, auch Vögel

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern gehören zu den raffiniertesten Interaktionen der Natur. Nun gelang Wiener Forscherinnen in Südamerika der Nachweis eines außergewöhnlichen…

Ein Weißbrauen-Buschtangar
Wildbienen
07. Juli 2014

Nicht nur Bienen bestäuben, auch Vögel

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern gehören zu den raffiniertesten Interaktionen der Natur. Nun gelang Wiener Forscherinnen in Südamerika der Nachweis eines außergewöhnlichen…

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH