Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Bienen halten

Bienen halten

Bienen bei einer Räuberei an der Futterzarge.
©  
Reiner Schwarz

Räuberei bei den Bienen – was tun?

Spätsommerpflege
04. August 2023

Spendet die Natur keinen Nektar mehr, suchen die Bienen anderweitig nach Nahrung. Deshalb klauen sie anderen Völkern die Vorräte. Doch was kann man dagegen machen?

Weiterlesen
Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.
Imkertechnik
12. April 2023

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.

Naturwabenbau ist ein Element der wesensgemäßen Bienenhaltung. Foto: Mellifera e.V.
Imkertechnik
12. April 2023

Wesensgemäße Bienenhaltung: Das steckt dahinter

Johannes Wirz und Norbert Poeplau von Mellifera erklären, was es bedeutet „wesensgemäß“ zu imkern. Und wo der Unterschied zu artgemäß ist.

Mit der Streichholzprobe kann man die Amerikansiche Faulbrut feststellen. Die zersetze Made ist nur noch eine klebrige,Fäden ziehende Masse. Foto: Armin Spürgin
Weitere Krankheiten
06. April 2023

Faulbrut Ausbruch in Berlin

In Berlin wurde die Amerikanische Faulbrut in einer Imkerei festgestellt. Jetzt richtet das Veterinäramt einen Sperrbezirk an der Reinickendorfer Bezirksgrenze ein.

Mit der Streichholzprobe kann man die Amerikansiche Faulbrut feststellen. Die zersetze Made ist nur noch eine klebrige,Fäden ziehende Masse. Foto: Armin Spürgin
Weitere Krankheiten
06. April 2023

Faulbrut Ausbruch in Berlin

In Berlin wurde die Amerikanische Faulbrut in einer Imkerei festgestellt. Jetzt richtet das Veterinäramt einen Sperrbezirk an der Reinickendorfer Bezirksgrenze ein.

Wer eine schwache Hummel sieht, kann sie mit etwas Zuckerwasser auf einem Löffel füttern. Foto: Christian Kaehler -stock.adobe.com
Wildbienen
01. April 2023

Hummeln füttern im Frühjahr

Im Frühjahr findet man häufig schwache Hummeln, die man einfach mit einem Löffel Zuckerwasser füttern kann.

Wer eine schwache Hummel sieht, kann sie mit etwas Zuckerwasser auf einem Löffel füttern. Foto: Christian Kaehler -stock.adobe.com
Wildbienen
01. April 2023

Hummeln füttern im Frühjahr

Im Frühjahr findet man häufig schwache Hummeln, die man einfach mit einem Löffel Zuckerwasser füttern kann.

Imker senden Bienen eines verstorbenen Volks per Post ins Untersuchungslabor. Dadurch kann der Grund des Verlusts geklärt werden.
Weitere Krankheiten
31. März 2023

Winterverluste: Bienenproben einsenden, Ursachen entdecken

Bei den ersten Frühjahrsdurchsichten erleben wir dieses Jahr viele Winterverluste. Warum das so ist und warum es hilft, Bienenproben einzusenden.

Mittelwände einlöten ist anfangs nicht einfach - gut, wenn man es im Imkerkurs mal gemeinsam probiert hat. Foto: Ingrid Illies
Imkertechnik
03. Januar 2023

Imkerkurs machen: Das ist wichtig

Wer Bienen halten will, übernimmt Verantwortung – deshalb sollte man einen Imkerkurs machen, bevor man anfängt zu imkern. Wir sagen was wichtig ist.

Neben der Varroabehandlung gehört auch das Füttern zur Spätsommerpflege. Wer die Bienen in kleinen Schüben flüssig füttert, puscht sie noch im Sommer. Foto: Boris Bücheler
Spätsommerpflege
05. September 2022

Spätsommerpflege: Starke Völker einwintern

Mit der Spätsommerpflege baut man gute Völker für das kommende Jahr auf. Hier ist es wichtig, die Bienen gegen die Varroamilbe zu behandeln, richtig zu füttern, aber auch die Ableger zu pflegen.

 
Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass Imker nicht immun gegen Corona sind. Foto: AdobeStock/Dr.MYM - stock.adobe.com
DIY
12. Oktober 2020

Deutsche Forscher: Imker sind nicht immun gegen Corona

Nachdem chinesische Wissenschaftler vermuteten, dass Bienengift immun gegen COVID-19 machen kann, starteten deutsche Forscher eine Studie. Die Erkenntnis: Imker sind nicht immun gegen das Coronavirus.

Im Boden liegen viele tote Bienen, manche zittern noch - und das im Frühjahr. Ein Anzeichen für das Paralyse-Virus. Foto: Jürgen Schwenkel
Weitere Krankheiten
05. Juni 2020

Vermehrt Bienen an Paralyse-Virus erkrankt

Das Paralyse-Virus CBPV (chronic bee paralysis virus) tritt immer wieder verstärkt in einzelnen Regionen auf. Dr. Marina Meixner vom Bieneninstitut Kirchhain erklärt, was es damit auf sich hat.

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH