Direkt zum Inhalt
 

Main navigation

Deutschlands auflagenstärkste Imkerzeitschrift
BienenundNatur
BienenundNatur
Anmelden
×
  • Startseite
  • Imkerpraxis
    • Auswintern
    • Schwarmzeit
    • Vermehrung
    • Honig
    • Spätsommerpflege
    • Wachs
    • Imkertechnik
  • Bienenkrankheiten
    • Varroabehandlung
    • Weitere Krankheiten
  • Gutes aus dem Bienenstock
    • DIY
    • Rezepte
  • Wildbienen
  • Unser Angebot
    • Aktuelles Heft
    • Abo-Angebote
    • Digitale Ausgabe
    • Schulungsmappe
    • Sonderhefte
    • Newsletter
    • Podcast
  • Verbandstermine
Anmelden
×

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Imkerpraxis

Imkerpraxis

Hier wurde in einzelnen Zellen sogar schon der Rapshonig hart. Solche honigfeuchten Waben sollte man von den Bienen ausschlecken lassen. Sonst kann der neue Honig früher gären. Foto: Boris Bücheler
©  
Boris Bücheler

Honigfeuchte Waben ausschlecken lassen

Spätsommerpflege
01. August 2023

Wenn man honigfeuchte Waben zu warm einlagert, bilden sich Hefen – dann kann der Honig im nächsten Jahr gären. Deshalb sollte man die Waben im Sommer ausschlecken lassen.

Weiterlesen
Solch eine verkotete Futterwabe sollte man einschmelzen, da die Kotspritzer Keime und Krankheitserreger enthalten. Foto: Ingrid Illies
Auswintern
20. Januar 2023

Verkotete Waben – was tun?

Bei toten Völkern findet man im Frühjahr oft verkotete Waben. Was soll man mit Waben aus toten Völkern machen? Und wie kann man andere Waben lagern?

Solch eine verkotete Futterwabe sollte man einschmelzen, da die Kotspritzer Keime und Krankheitserreger enthalten. Foto: Ingrid Illies
Auswintern
20. Januar 2023

Verkotete Waben – was tun?

Bei toten Völkern findet man im Frühjahr oft verkotete Waben. Was soll man mit Waben aus toten Völkern machen? Und wie kann man andere Waben lagern?

Hier stehen die Völker bewusst nicht in einer Reihe, sondern verteilt zwischen den Kirschbäumen. Dieses gilt es, bald zu bestäuben. Foto: Jürgen Schwenkel
Imkertechnik
04. Januar 2023

Am Bienenstand – Worauf sollten Bienenvölker stehen?

Rückenfreundlich, trocken und günstig: Gute Beutenständer erleichtern das imkern und schützen die Bienen vor Bodenfeuchte. Welche Beutenständer der richtige für Ihren Bienenstock ist, lesen Sie in…

Hier stehen die Völker bewusst nicht in einer Reihe, sondern verteilt zwischen den Kirschbäumen. Dieses gilt es, bald zu bestäuben. Foto: Jürgen Schwenkel
Imkertechnik
04. Januar 2023

Am Bienenstand – Worauf sollten Bienenvölker stehen?

Rückenfreundlich, trocken und günstig: Gute Beutenständer erleichtern das imkern und schützen die Bienen vor Bodenfeuchte. Welche Beutenständer der richtige für Ihren Bienenstock ist, lesen Sie in…

Mittelwände einlöten ist anfangs nicht einfach - gut, wenn man es im Imkerkurs mal gemeinsam probiert hat. Foto: Ingrid Illies
Imkertechnik
03. Januar 2023

Imkerkurs machen: Das ist wichtig

Wer Bienen halten will, übernimmt Verantwortung – deshalb sollte man einen Imkerkurs machen, bevor man anfängt zu imkern. Wir sagen was wichtig ist.

Mittelwände einlöten ist anfangs nicht einfach - gut, wenn man es im Imkerkurs mal gemeinsam probiert hat. Foto: Ingrid Illies
Imkertechnik
03. Januar 2023

Imkerkurs machen: Das ist wichtig

Wer Bienen halten will, übernimmt Verantwortung – deshalb sollte man einen Imkerkurs machen, bevor man anfängt zu imkern. Wir sagen was wichtig ist.

Die beste Standortwahl für Bienenvölker ist das eigene Grundstück des Imkers. Durch Hecken fliegen die Bienen gleich nach oben und stören nicht die Nachbarn.
Imkertechnik
02. Januar 2023

Standortwahl: Wo stelle ich meine Bienen auf?

Der Anfängerlehrgang ist erfolgreich absolviert. Nun sollen meine Bienen umziehen. Doch wohin? Was bei der Standortwahl für Bienenvölker zu beachten ist.

Damit das Smokermaterial nicht dann ausgeht, lieber rechtzeitig eine Inventur machen.
Auswintern
01. Januar 2023

Material-Checkliste: Das darf in der Bienensaison nicht fehlen

Standen Sie auch schon mitten in der Saison bei Ihren Bienen und das Smokermaterial ging aus? Oder es gab im Frühjahr keine Rähmchen mehr? Damit das nicht passiert, machen wir eine Imker-Inventur.

Monatsbetrachter-Imkern-übers-Jahr
Vermehrung
01. Januar 2023

Imkern übers Jahr: Unser neuer Monatsbetrachter stellt sich vor

Bruno Binder-Köllhofer ist unser Monatsbetrachter 2023. Er berichtet in unserem Heft über Aktuelles aus seiner Imkerei. Außerdem fasst er monatlich zusammen, was bei den Bienen anfällt.

 
Beim Entdeckeln zeigt sich, wie der Honig geraten ist. Egal wie das Ergebnis aussieht: Honig trocknen ist nicht erlaubt! Foto: Jürgen Gräfe
Honig
16. Oktober 2022

Honig trocknen – ist das erlaubt?

Darf man Honig trocknen? Im Netz finden sich vielfältige Tipps und Gerätschaften dafür. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Werner von der Ohe

Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig? Foto: Kerstin Neumann
Honig
09. Juni 2022

Schadet das Jakobskreuzkraut Bienen und Honig?

Ab Juli blüht das Jakobskreuzkraut, das für Pferde und Rinder giftig ist. Ist es auch gefährlich für die Bienen und den Honig?

Hier ist der Melezitosehonig in den Zellen hart geworden. Man sieht dem Honig die sulzige Konsistenz schon an. Foto: Jürgen Schwenkel
Honig
07. Juni 2022

Melezitose: Was tun bei Zementhonig?

Bei Melezitose wird der Honig bereits in den Waben hart. Imker sprechen deshalb von Zementhonig. Mit einigen Tricks lässt sich Melezitosehonig trotzdem ernten.

Honigrührer im Test (v.l.n.r.): „Profi“, „Auf und Ab“ und „RuBee®Rasant“. Foto: Susanne Matschullies
Honig
04. Juni 2022

Test: Honigrührer im Vergleich

Im Handel gibt es verschiedene Honigrührer für unterschiedliche Einsätze. Hier sollte man sich vom Fachhändler genauer beraten lassen. Wir haben vom Imkerfachhandel Bienen Ruck drei Rührer für den…

 
 

Das aktuelle Heft

image
Jetzt testen

Digitale Ausgabe

image
Jetzt testen
 
 

Unser Podcast

image
Zum Podcast
 
 

Footer

BienenundNatur

bienen&natur

  • Die Redaktion
  • Kontakt
  • Mediadaten

Informationen

  • Verbandstermine
  • Verbandsnachrichten melden
  • Kleinanzeigen aufgeben

Unsere Angebote

  • Abo-Angebote
  • Shop
  • Schulungsmappe
  • Newsletter

Datenschutz

Impressum

AGB

© 2023 dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH